Erbsensuppe nach DDR-Rezept: Ein herzhafter Klassiker mit Wiener Würstchen
Erbsensuppe: Ein deftiges Wohlfühlgericht aus der DDR
Erbsensuppe war in der DDR ein beliebtes und sättigendes Gericht, das vor allem an kalten Tagen für Wohlbefinden und Wärme sorgte. Diese herzhafte Suppe, zubereitet aus getrockneten Erbsen, Gemüse und würzigen Wiener Würstchen, war in vielen Haushalten ein fester Bestandteil des Speiseplans. Die einfache Zubereitung und der kräftige Geschmack machten die Erbsensuppe zu einem Klassiker, der Groß und Klein gleichermaßen begeisterte.
Ein einfaches, aber reichhaltiges Rezept
Die Erbsensuppe nach DDR-Rezept ist denkbar einfach in der Zubereitung, benötigt aber etwas Zeit, damit sich die Aromen voll entfalten können. Getrocknete Erbsen bilden die Basis der Suppe. Sie werden über Nacht eingeweicht und anschließend in Wasser oder Brühe gekocht, bis sie weich und sämig sind.
In vielen Familien wurden Wiener Würstchen als Einlage verwendet, um der Suppe zusätzlichen Geschmack und Gehalt zu geben. Die Würstchen wurden meist erst gegen Ende der Kochzeit in die Suppe gegeben, sodass sie warm wurden, aber nicht verkochten. Gewürzt wurde klassisch mit Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt und manchmal auch einer Prise Majoran, um der Suppe eine besondere Note zu verleihen.
Erbsensuppe in der DDR: Ein echtes Alltagsgericht
In der DDR war die Erbsensuppe ein echtes Alltagsgericht, das besonders in den Wintermonaten gerne zubereitet wurde. Sie war nicht nur günstig, sondern auch sehr sättigend und nahrhaft. Oft wurde die Suppe in großen Töpfen gekocht, sodass sie für mehrere Tage reichte – ideal für große Familien oder für die schnelle Mahlzeit zwischendurch.
Meine Großmutter kochte die Erbsensuppe oft schon am Vortag, da sie der Meinung war, dass die Suppe nach einer Nacht im Kühlschrank noch besser schmeckte. Der Geschmack der Erbsen konnte sich voll entfalten, und die Suppe wurde noch sämiger. Dazu reichte sie immer frisches Brot oder Brötchen, die perfekt dazu geeignet waren, die kräftige Brühe aufzutunken.
Erbsensuppe heute: Ein zeitloser Klassiker
Auch heute ist die Erbsensuppe nach DDR-Rezept ein beliebtes Gericht, das in vielen Haushalten regelmäßig auf den Tisch kommt. Sie hat nichts von ihrer Attraktivität verloren und bleibt ein einfaches, aber schmackhaftes Essen, das gerade in den kälteren Monaten für Wohlbehagen sorgt. Die Wiener Würstchen, die oft in der Suppe verwendet werden, geben dem Gericht eine besondere Würze und machen es bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt.
Für mich ist die Erbsensuppe ein Stück Kindheit und ein Symbol für die bodenständige und herzliche Küche der DDR. Es ist ein Gericht, das mich an viele gemütliche Abende mit meiner Familie erinnert, bei denen wir uns gemeinsam an den Tisch setzten und die wärmende Suppe genossen. Jedes Mal, wenn ich eine Erbsensuppe koche, denke ich an die vielen Male, als wir zusammen diese einfache, aber köstliche Speise löffelten.
Fazit: Erbsensuppe nach DDR-Rezept – Ein deftiger Klassiker für kalte Tage
Die Erbsensuppe nach DDR-Rezept ist mehr als nur ein einfaches Gericht – sie ist ein Stück DDR-Küchengeschichte und ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch viele Menschen begeistert. Mit ihrer einfachen Zubereitung, den wenigen Zutaten und dem kräftigen Geschmack ist sie ein Gericht, das in jeder Küche seinen festen Platz hat. Ob als schnelles Mittagessen, als wärmende Mahlzeit an kalten Tagen oder als herzhafte Speise für die ganze Familie – die Erbsensuppe ist ein Essen, das nie aus der Mode kommt und immer wieder gerne gegessen wird.

Erbsensuppe nach DDR-Rezept
Rezept-Bewertung
Zum Bewerten auf die Sterne klicken!
Zutaten
- 1 Stange Lauch
- 200 g Kartoffeln
- 2 EL Butter
- 1,5 Liter Gemüsebrühe
- 600 g grüne Erbsen
- 1 TL Majoran
- 50 ml Sahne
- 4 Wiener Würstchen
- Salz
- Pfeffer
- Petersilie
Zubereitung
- Das Lauch putzen, waschen und in kleine Stücke schneiden
- Die Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden
- Mit dem Lauch zusammen in geschmolzener Butter andünsten
- Die Gemüsebrühe hinzugeben und aufkochen
- Erbsen und Majoran ebenfalls hinzufügen und bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten kochen
- Anschließend mit einem Stabmixer pürieren
- Die Sahne hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Die Wiener Würstchen in Scheiben schneiden und zufügen
- Die Erbsensuppe etwa 10 Minuten erhitzen, jedoch nicht zum Kochen bringen
- Zum Schluss mit Petersilie dekorieren und servieren
Erbsensuppe © Bildagentur PantherMedia / Daniel Reiter