Gefüllte Paprikaschoten: Ein herzhaftes Gericht mit ungarischen Wurzeln

Gefüllte Paprikaschoten sind ein beliebtes Gericht, das seinen Ursprung in der ungarischen Küche hat und in der DDR schnell Einzug in die heimischen Küchen fand. Wie viele andere Rezepte aus den Küchen der mit der DDR befreundeten sozialistischen Länder, wurden auch die gefüllten Paprikaschoten zu einem festen Bestandteil der ostdeutschen Speisekarten. Mit ihrer herzhaften Füllung und der aromatischen Tomatensauce sind sie ein Gericht, das nicht nur satt macht, sondern auch den Geschmack der internationalen Küche auf den heimischen Tisch bringt.

Ein ungarisches Rezept mit Tradition

Gefüllte Paprikaschoten sind ein Klassiker der ungarischen Küche. Sie bestehen aus Paprikaschoten, die mit einer würzigen Mischung aus Hackfleisch, Reis und Gewürzen gefüllt werden. Die gefüllten Schoten werden dann in einer aromatischen Tomatensauce gekocht, die das Gericht saftig und schmackhaft macht. Diese Kombination aus fruchtiger Paprika, würzigem Fleisch und der süß-sauren Tomatensauce ergibt ein harmonisches und zugleich kräftiges Geschmackserlebnis.

Die Zubereitung: Einfach und vielseitig

Die Zubereitung gefüllter Paprikaschoten ist relativ einfach und kann nach Belieben variiert werden. Zunächst werden die Paprikaschoten gewaschen und entkernt, bevor sie mit einer Mischung aus Hackfleisch, gekochtem Reis und Gewürzen gefüllt werden. Diese Füllung kann je nach Geschmack mit Zwiebeln, Knoblauch und Kräutern wie Petersilie oder Majoran verfeinert werden. Anschließend werden die gefüllten Paprikaschoten in einen Topf oder eine Auflaufform gegeben und mit einer Tomatensauce übergossen, die entweder aus frischen Tomaten oder Tomatenmark zubereitet wird.

Die Paprikaschoten werden dann bei niedriger Temperatur langsam gegart, sodass sich die Aromen gut miteinander verbinden können und die Schoten schön weich werden, ohne ihre Form zu verlieren. Serviert werden die gefüllten Paprikaschoten traditionell mit Kartoffeln, Brot oder Reis, was das Gericht zu einer vollständigen und sättigenden Mahlzeit macht.

Gefüllte Paprikaschoten in der DDR: Ein Hauch von Internationalität

In der DDR wurden gefüllte Paprikaschoten schnell zu einem beliebten Gericht, das sowohl in den Kantinen als auch in den heimischen Küchen gerne zubereitet wurde. Die Nähe und die engen Verbindungen zur ungarischen Küche brachten viele schmackhafte Rezepte nach Ostdeutschland, und die gefüllten Paprikaschoten waren eines der Gerichte, die sich besonders gut in den Speiseplänen etablierten. Sie boten eine Abwechslung zu den traditionellen deutschen Gerichten und brachten einen Hauch von Internationalität auf den Teller.

Auch interessant:  DDR-Jägerschnitzel mit Nudeln und Tomatensoße: Ein Klassiker der Ost Küche

Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Mutter oft gefüllte Paprikaschoten zubereitete, wenn wir etwas Besonderes essen wollten. Das Gericht war einfach zuzubereiten und doch so reich an Geschmack, dass es immer ein Highlight auf unserem Tisch war. Besonders die Tomatensauce, die meine Mutter mit viel Liebe und Geduld zubereitete, machte das Gericht so besonders. Sie war gleichzeitig süß und sauer, würzig und fruchtig – ein perfekter Begleiter zu den herzhaften Paprikaschoten.

Gefüllte Paprikaschoten heute: Ein zeitloser Klassiker

Auch heute sind gefüllte Paprikaschoten ein beliebtes Gericht, das in vielen Haushalten regelmäßig auf den Tisch kommt. Es ist ein Gericht, das sowohl einfach zuzubereiten ist als auch durch seinen reichen Geschmack überzeugt. Die Vielseitigkeit der Füllung und der Beilagen macht es zu einem flexiblen Rezept, das immer wieder neu interpretiert werden kann.

Für viele Menschen, die in der DDR aufgewachsen sind, sind gefüllte Paprikaschoten mehr als nur ein einfaches Essen – sie sind ein Stück kulinarischer Geschichte und ein Symbol für die kulturellen Verbindungen, die die DDR mit anderen sozialistischen Ländern pflegte. Auch heute noch wecken sie Erinnerungen an vergangene Zeiten und bieten gleichzeitig einen zeitlosen Genuss.

Gefüllte Paprikaschoten

Gefüllte Paprikaschoten

Gefüllte Paprikaschoten sind ein herzhaftes Gericht mit ungarischen Wurzeln, das seinen festen Platz in der DDR-Küche gefunden hat. Mit einer würzigen Füllung aus Hackfleisch und Reis, gekocht in einer aromatischen Tomatensauce, bieten sie ein reichhaltiges und sättigendes Geschmackserlebnis. Auch heute noch sind gefüllte Paprikaschoten ein beliebtes Gericht, das sowohl einfach zuzubereiten ist als auch durch seine Vielseitigkeit überzeugt. Sie erinnern an die kulinarische Vielfalt, die in die DDR-Küche Einzug hielt, und bleiben ein zeitloser Klassiker, der immer wieder gerne auf den Tisch kommt.

Rezept-Bewertung

5 von 20 Bewertungen

Zum Bewerten auf die Sterne klicken!

Zubereitungszeit 50 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Deutschland
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

Für die Soße:

  • 50 g Butter
  • 1 EL Mehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 400 g Tomaten
  • etwas Butter für den Topf

Zubereitung
 

  • Die Paprikaschoten waschen, Stiele entfernen, einen Deckel abschneiden und innen sorgfältig entkernen. Die Zwiebel schälen und klein hacken. Tomaten kochen und passieren, salzen und pfeffern.
  • In einer Pfanne die Zwiebeln in Fett goldgelb braten, das Hackfleisch dazugeben und kurz anbraten, mit Salz, Pfeffer und der ausgedrückten Knoblauchzehe würzen. Das Fleisch mit dem Ei und dem gekochten Reis zu einer Masse verrühren, die in die Schoten gefüllt wird.
  • Für die Soße aus Butter und Mehl eine Schwitze bereiten und mit den passierten Tomaten verrühren.
  • Die gefüllten Paprikaschoten in einen passenden ofenfesten, eingebutterten Topf füllen, die Soße hineingeben und alles im Backofen bei 200 Grad (Gas: Stufe 3) 20–25 Minuten dünsten.
  • Zu den gefüllten Paprika passt körnig gekochter Butterreis.
Schlagwörter Deutschland, Hauptgericht, Mittagessen
Du hast dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

Gefüllte Paprikaschoten

Gefüllte Paprikaschoten

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung