Eierflockensuppe nach DDR-Rezept: Ein einfaches und nahrhaftes Gericht
Die Eierflockensuppe war in der DDR ein beliebtes Gericht, das sich durch seine einfache Zubereitung, die nahrhaften Zutaten und den herzhaften Geschmack auszeichnete. Diese Suppe war ein typisches Essen für den Alltag, weil sie günstig, schnell gemacht und trotzdem sättigend war. Die Grundlage der Suppe besteht aus einer klaren Brühe, in die mit einer speziellen Technik Eiflocken eingearbeitet werden, die der Suppe eine besondere Konsistenz und einen milden Geschmack verleihen.
Besonders an kalten Tagen oder wenn es schnell gehen musste, war die Eierflockensuppe ein beliebtes Gericht in vielen Haushalten. Sie eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als leichte Hauptmahlzeit und war vor allem bei Kindern sehr beliebt.
Warum Eierflockensuppe?
In der DDR war die Küche geprägt von einfachen, aber nahrhaften Gerichten, die aus wenigen Zutaten zubereitet werden konnten. Die Eierflockensuppe ist ein perfektes Beispiel dafür. Eier, Brühe und etwas Mehl genügten, um eine schmackhafte und sättigende Suppe zu zaubern. Die Eiflocken, die beim Einrühren des Ei-Mehl-Gemischs in die heiße Brühe entstehen, machen diese Suppe besonders – sie sind leicht, luftig und sorgen für eine angenehme Textur.
Diese Suppe war vor allem bei Familien beliebt, da sie schnell zubereitet werden konnte und selbst wählerischen Essern schmeckte. Zudem bot sie die Möglichkeit, je nach Geschmack oder Verfügbarkeit weitere Zutaten wie Gemüse oder Kräuter hinzuzufügen.
Einfache Zutaten, großer Geschmack
Die Zutaten für die Eierflockensuppe nach DDR-Rezept sind einfach und preiswert. Sie ergeben in Kombination eine herzhafte, wärmende Suppe:
- Eier: Der Hauptbestandteil, der die Flocken bildet.
- Mehl: Bindet das Ei und sorgt für die charakteristischen Flocken.
- Brühe: Die Basis der Suppe, entweder Gemüse-, Fleisch- oder Hühnerbrühe.
- Salz und Pfeffer: Zum Abschmecken.
- Frische Kräuter (Petersilie oder Schnittlauch): Zum Garnieren und Verfeinern.
- Optional: Suppengemüse wie Möhren, Sellerie oder Lauch, um die Suppe reichhaltiger zu machen.
Persönliche Anmerkungen
Die Eierflockensuppe ist für mich ein echtes Wohlfühlessen, das mich an meine Kindheit erinnert. Meine Großmutter bereitete diese Suppe oft zu, besonders wenn es draußen kalt war oder wenn jemand in der Familie ein leichtes, bekömmliches Gericht brauchte. Sie kochte eine kräftige Brühe, oft aus Hühnerfleisch, und ließ die Eierflocken langsam in der heißen Suppe stocken. Der Duft, der dabei entstand, war einfach unverwechselbar.
Ich liebte es, zuzusehen, wie die Eiflocken in der Suppe schwebten und die Kräuter am Ende alles abrundeten. Die Suppe war nicht nur lecker, sondern auch beruhigend – ein echtes „Seelentröster“-Gericht. Heute bereite ich die Eierflockensuppe gerne selbst zu, besonders an Tagen, an denen ich ein schnelles, leichtes Essen brauche. Sie ist nicht nur schnell gemacht, sondern schmeckt auch immer wieder wunderbar.

Eierflockensuppe
Rezept-Bewertung
Zum Bewerten auf die Sterne klicken!
Kochutensilien
- 1 Topf: Zum Kochen der Brühe.
- 1 Schüssel: Zum Anrühren der Eimasse.
- 1 Löffel oder Gabel: Zum Einrühren der Eimasse in die Brühe.
- 1 Schneebesen: Optional, um die Brühe gleichmäßig in Bewegung zu halten.
Zutaten
- 1 Liter Brühe Gemüse-, Fleisch- oder Hühnerbrühe
- 2 Eier
- 1 EL Mehl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Kräuter Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren
- Optional: Suppengemüse z. B. Möhren, Sellerie, Lauch
Zubereitung
- Eine kräftige Gemüse-, Fleisch- oder Hühnerbrühe in einem Topf zum Kochen bringen. Wenn keine selbstgemachte Brühe vorhanden ist, kann auch Brühe aus Pulver oder Würfeln verwendet werden.
- Die Eier in einer Schüssel aufschlagen und mit einer Prise Salz und Pfeffer würzen. Einen Esslöffel Mehl hinzufügen und alles gut verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Die heiße, aber nicht kochende Brühe vorsichtig umrühren, sodass ein leichter Strudel entsteht. Die Eimasse langsam mit einem Löffel oder einer Gabel in die Brühe tropfen lassen. Die Eiflocken bilden sich, sobald die Masse die heiße Brühe berührt und stockt.
- Die Suppe bei niedriger Hitze noch etwa 5 Minuten ziehen lassen, damit die Eiflocken vollständig durchgaren. Gelegentlich umrühren.
- Die Suppe in Schalen oder Teller füllen, mit frisch gehackten Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch garnieren und heiß servieren.
Anmerkungen
Varianten der Eierflockensuppe
- Mit Gemüse: Fein gewürfelte Möhren, Sellerie oder Lauch können in die Brühe gegeben werden, um die Suppe reichhaltiger zu machen.
- Mit Grieß: Statt Mehl kann auch Grieß verwendet werden, um den Eiflocken eine andere Konsistenz zu geben.
- Mit Nudeln: Kleine Suppennudeln oder Fadennudeln können als Einlage hinzugefügt werden.
- Mit Fleisch: Kleine Fleischstücke oder Klößchen aus Hackfleisch machen die Suppe zu einer vollständigen Mahlzeit.
Nährwerte
Kann ich statt Mehl auch etwas anderes verwenden?
Ja, du kannst statt Mehl auch Grieß verwenden. Dadurch bekommen die Eiflocken eine etwas andere, körnigere Konsistenz – das schmeckt vielen besonders gut.
Wie lange ist die Eierflockensuppe im Kühlschrank haltbar?
Gut abgedeckt und im Kühlschrank gelagert hält sich die Suppe etwa 1 bis 2 Tage. Beim Aufwärmen sollte sie nicht mehr kochen, da die Eiflocken sonst zerfallen.
Kann ich die Suppe einfrieren?
Das ist nicht empfehlenswert. Die Eiflocken verlieren beim Einfrieren und Auftauen ihre luftige Struktur, wodurch sich die Konsistenz stark verändert.
Was passt gut als Einlage zur Eierflockensuppe?
Kleine Suppennudeln, gewürfeltes Gemüse wie Möhren oder Sellerie, oder sogar kleine Fleischklößchen machen die Suppe noch reichhaltiger und sättigender.
Ist die Suppe für Kinder geeignet?
Ja, absolut. Gerade wegen ihrer milden Zutaten und der weichen Konsistenz war die Eierflockensuppe in der DDR ein beliebtes Kindergericht – leicht verdaulich und lecker.
Einfach, schnell und erinnert mich total an meine Kindheit! Meine Mutter hat die Suppe oft gemacht, wenn’s schnell gehen musste oder jemand krank war. Heute zum ersten Mal selbst gekocht – und sie schmeckt genauso wie früher. Danke für das Rezept!
Wie schön, dass die Suppe bei dir genauso gut ankommt wie früher! Es ist immer wieder berührend zu lesen, wie viele Kindheitserinnerungen an solchen einfachen Rezepten hängen. Danke, dass du das geteilt hast – genau dafür sind diese Rezepte da! 😊