Marinierter Hering nach DDR-Rezept: Herzhaft und cremig mit saurer Sahne

Marinierter Hering war ein beliebtes Gericht in der DDR, das besonders an festlichen Tagen oder im Alltag eine Rolle spielte. Dieses Rezept kombiniert den kräftigen Geschmack von Salzhering mit einer leichten, cremigen Marinade aus saurer Sahne, Zwiebeln, Gurken und frischen Kräutern. Die saure Sahne verleiht dem Hering eine angenehme Frische und mildert den salzigen Geschmack, ohne ihn zu überdecken. Das Gericht ist schnell zubereitet und eignet sich perfekt für ein herzhaftes Abendessen oder als erfrischende Beilage.

Marinierter Hering
Marinierter Hering © Bildagentur Depositphotos

Warum marinierter Hering?

In der DDR-Küche waren einfache, aber nahrhafte Gerichte wie marinierter Hering sehr beliebt. Der Salzhering, der in diesem Rezept verwendet wird, wurde oft in Salzlake eingelegt, um ihn haltbar zu machen und seinen kräftigen Geschmack zu bewahren. Durch die Zugabe von saurer Sahne, Zwiebeln und Gurken erhält der Hering eine perfekte Balance aus cremiger Säure und salzigen Aromen. Dieses Gericht war nicht nur schnell zubereitet, sondern auch sättigend und ideal für die ganze Familie.

Marinierter Hering ist besonders praktisch, weil er sich gut vorbereiten lässt. Der Hering kann in der Marinade durchziehen und wird im Kühlschrank aufbewahrt, bis er serviert wird. Dadurch können die Aromen vollständig miteinander verschmelzen und der Hering schmeckt noch intensiver. Besonders mit frischen Kräutern wie Dill oder Schnittlauch garniert, ist dieses Gericht ein echter Klassiker der DDR-Küche.

Marinierter Hering
Marinierter Hering © Bildagentur Depositphotos

Einfache Zutaten, großer Geschmack

Die Zutaten für den marinierten Hering nach DDR-Rezept sind leicht erhältlich und ergeben in ihrer Kombination ein erfrischendes, cremiges Gericht:

  • Salzhering: Gut gewässert, um den intensiven Salzgeschmack zu mildern.
  • Zwiebeln: In feine Ringe geschnitten, für eine leichte Schärfe.
  • Gewürzgurken: In kleine Würfel geschnitten, für die typische saure Note.
  • Pimentkörner: Für eine subtile Würze.
  • Lorbeerblatt: In kleine Stücke geschnitten, für zusätzlichen Geschmack.
  • Saure Sahne: Für die cremige Marinade, die dem Gericht Frische verleiht.
  • Zitronensaft: Für einen frischen, säuerlichen Kick.
  • Prise Paprikapulver: Für eine dezente Schärfe und schöne Farbe.
  • Frische Kräuter (Dill oder Schnittlauch): Fein gehackt, für eine aromatische Note.
Marinierter Hering
Marinierter Hering © Bildagentur Depositphotos

Persönliche Anmerkungen

Marinierter Hering war für mich immer ein Gericht, das nach Gemütlichkeit und Heimat schmeckt. In meiner Kindheit bereitete meine Mutter dieses Gericht oft vor, wenn wir Gäste erwarteten oder ein schnelles Abendessen brauchten. Der Hering wurde sorgfältig gewässert und dann mit Zwiebeln und Gurken in einer cremigen sauren Sahne-Marinade eingelegt. Ich erinnere mich gut an den frischen Geschmack, den der Zitronensaft und die Gurken dem Gericht verliehen, während die saure Sahne den kräftigen Hering wunderbar ausglich.

Auch interessant:  Paprikahähnchen: Der Geschmacks Ungarns in der DDR

Heute bereite ich dieses Rezept oft selbst zu, besonders wenn ich wenig Zeit habe, aber trotzdem ein nahrhaftes und leckeres Gericht möchte. Die Kombination aus dem salzigen Hering und der leichten, cremigen Marinade ist einfach unschlagbar. Besonders gut schmeckt der marinierte Hering, wenn er über Nacht durchziehen kann, denn dann sind die Aromen perfekt miteinander verbunden. Mit frischen Kräutern bestreut, ist der Hering nicht nur ein Genuss, sondern auch optisch ansprechend.

Marinierter Hering

Marinierter Hering

Marinierter Hering nach DDR-Rezept mit saurer Sahne ist ein cremiges, erfrischendes Gericht, das durch seine Kombination aus salzigem Hering, knackigen Gurken und Zwiebeln sowie einer leichten Marinade überzeugt. Die saure Sahne sorgt dafür, dass der Hering nicht zu schwer wird, während Zitronensaft und Paprikapulver eine angenehme Frische und Würze verleihen. Das Gericht lässt sich gut vorbereiten und ist perfekt für ein schnelles, herzhaftes Abendessen oder als Beilage bei festlichen Anlässen.

Rezept-Bewertung

5 von 1 Bewertung

Zum Bewerten auf die Sterne klicken!

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Durchziehzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Gericht Fisch
Küche Deutschland
Portionen 4 Personen
Kalorien 170 kcal

Kochutensilien

  • 1 Schneidebrett und Messer: Zum Schneiden des Herings, der Zwiebeln und Gurken.
  • 1 Schüssel: Zum Marinieren des Herings.
  • 1 Löffel: Zum Verrühren der sauren Sahne-Marinade.

Zutaten
  

  • 4-5 Salzheringe
  • 2 Zwiebeln
  • 3-4 Gewürzgurken
  • 4-5 Pimentkörner
  • 1 Lorbeerblatt in kleine Stücke geschnitten
  • 200 g saure Sahne
  • 2-3 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Paprikapulver
  • 1 TL gehackter Dill oder Schnittlauch
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung
 

  • Den Salzhering gut wässern, um überschüssiges Salz zu entfernen. Danach den Hering halbieren, entgräten und häuten. Die Heringstücke in eine Schüssel legen.
  • Zwiebeln in feine Ringe schneiden und zusammen mit den in kleine Würfel geschnittenen Gewürzgurken zum Hering geben. Pimentkörner und kleine Stücke vom Lorbeerblatt hinzufügen.
  • Die saure Sahne mit Zitronensaft und einer Prise Paprikapulver gut verrühren. Diese Marinade über den Hering und die anderen Zutaten gießen, sodass alles gut bedeckt ist.
  • Den marinierten Hering für mindestens eine Stunde, besser über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen, damit die Aromen sich gut verbinden.
  • Vor dem Servieren die gehackten frischen Kräuter (Dill oder Schnittlauch) über den Hering streuen und das Gericht kalt servieren.

Anmerkungen

Varianten des marinierten Herings

 
  • Mit Äpfeln: Für eine fruchtige Note können feine Apfelscheiben hinzugefügt werden.
  • Mit Joghurt: Wer es leichter mag, kann saure Sahne durch Joghurt ersetzen.
  • Mit Rote Bete: Rote Bete gibt dem Gericht eine leuchtende Farbe und eine leichte Süße.
Auch interessant:  Zwiebelfleisch: Rustikale Hausmannskost mit Charakter

Nährwerte

Calories: 170kcalCarbohydrates: 6gProtein: 14gFat: 10g
Schlagwörter Fisch, Hauptgericht
Du hast dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

Wie lange muss der marinierte Hering durchziehen?

Mindestens eine Stunde, besser jedoch über Nacht. So verbinden sich die Aromen optimal und der Hering wird besonders zart.

Wie lange ist marinierter Hering im Kühlschrank haltbar?

Gut verschlossen im Kühlschrank hält sich der Hering 2 bis 3 Tage. Mit der Zeit wird der Geschmack intensiver.

Kann ich statt saurer Sahne auch Joghurt verwenden?

Ja, Joghurt ist eine gute Alternative für eine leichtere Variante. Der Geschmack wird frischer, bleibt aber angenehm cremig.

Was passt als Beilage zum marinierten Hering?

Typisch sind Pellkartoffeln, Brötchen oder kräftiges Roggenbrot. Auch ein einfacher Gurken- oder Kartoffelsalat passt sehr gut dazu.

Wie entferne ich das Salz aus dem Hering richtig?

Den Hering in kaltem Wasser mehrere Stunden wässern. Das Wasser ein- bis zweimal wechseln. So wird der Fisch milder und bekömmlicher.

Kann ich marinierten Hering einfrieren?

Eingefroren werden sollte höchstens der rohe, unzubereitete Hering. Die fertige Marinade mit Sahne eignet sich nicht zum Einfrieren, da sich die Textur verändert.

2 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Also marinierter Hering ist einfach unschlagbar! Schön würzig, leicht säuerlich und mit Zwiebeln ein echter Genuss – egal ob mit Brötchen oder Kartoffeln. Den könnte ich wirklich jeden Tag essen!

    1. Oh ja, da sagst du was! Marinierter Hering geht wirklich immer – vor allem, wenn die Zwiebeln schön durchgezogen sind und das Ganze so richtig herrlich auf der Zunge tanzt. Und mit ’nem frischen Brötchen oder noch besser: lauwarmen Pellkartoffeln… einfach himmlisch! Da läuft einem doch direkt wieder das Wasser im Mund zusammen!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung