Hefeklöße mit Heidelbeeren nach DDR-Rezept: Ein süßer Klassiker
Hefeklöße mit Heidelbeeren waren in der DDR ein beliebtes süßes Hauptgericht oder Dessert. Die fluffigen Hefeklöße, die gedämpft werden, in Kombination mit einer süß-säuerlichen Heidelbeersoße, bieten ein besonderes Geschmackserlebnis. Dieses Gericht war nicht nur bei Kindern sehr beliebt, sondern wurde auch häufig bei festlichen Anlässen serviert.

Warum Hefeklöße?
Hefeklöße sind weich, fluffig und machen satt. Sie waren in der DDR eine preiswerte und einfache Möglichkeit, die Familie zu verwöhnen. Besonders mit frischen oder eingemachten Heidelbeeren als Begleitung wird dieses Gericht zu einem süßen Highlight, das sowohl als Hauptgericht als auch als Dessert funktioniert. Das Dämpfen der Hefeklöße macht sie besonders leicht und verleiht ihnen ihre typische Konsistenz.

Einfache Zutaten, großer Geschmack
Die Zutaten für Hefeklöße nach DDR-Rezept sind simpel, aber in Kombination mit den Heidelbeeren entsteht ein leichtes und zugleich sättigendes Gericht:
- Mehl: Die Basis für den Teig.
- Hefe: Für das Aufgehen der Klöße und die luftige Konsistenz.
- Milch: Zum Anrühren des Teigs.
- Zucker: Für die leichte Süße des Teigs.
- Butter: Verleiht den Klößen eine geschmeidige Textur.
- Heidelbeeren: Für die süß-säuerliche Fruchtsauce.

Persönliche Anmerkungen
Hefeklöße mit Heidelbeeren erinnern mich an die Sommertage meiner Kindheit. Wenn die Heidelbeeren reif waren, bereitete meine Großmutter oft dieses süße Gericht zu. Die warmen, duftenden Hefeklöße, übergossen mit der fruchtigen Heidelbeersoße, waren für mich immer ein Höhepunkt. Besonders in Kombination mit etwas Zimt und Zucker war dieses Gericht unschlagbar.
Auch heute koche ich dieses Rezept gerne nach. Es ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein wunderbares Stück Nostalgie, das sowohl Kindern als auch Erwachsenen Freude bereitet.


Hefeklöße mit Heidelbeeren
Rezept-Bewertung
Zum Bewerten auf die Sterne klicken!
Kochutensilien
- 1 Dämpfeinsatz oder Dampfgartopf: Zum Garen der Hefeklöße.
- 1 Schüssel und Schneebesen: Zum Anrühren des Hefeteigs.
- 1 Topf: Zum Zubereiten der Heidelbeersoße.
Zutaten
- 500 g Mehl
- 1 Würfel Hefe 42 g
- 250 ml Milch
- 50 g Zucker
- 50 g Butter
- Prise Salz
- 300 g Heidelbeeren frisch oder tiefgefroren
- 2 EL Zucker für die Soße
- Optional: Zimt und Zucker oder Schlagsahne zum Servieren
Zubereitung
- Die Milch leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen. Anschließend das Mehl, den Zucker, die weiche Butter und eine Prise Salz in eine Schüssel geben. Die Hefemischung dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kurz durchkneten. Dann kleine Kugeln formen, etwa in der Größe einer Aprikose, und diese erneut etwa 15 Minuten ruhen lassen.
- Einen großen Topf mit etwas Wasser erhitzen und einen Dämpfeinsatz hineinstellen. Die Hefeklöße in den Dämpfeinsatz legen, den Deckel aufsetzen und die Klöße bei mittlerer Hitze etwa 15-20 Minuten dämpfen, bis sie schön aufgegangen sind.
- Während die Hefeklöße dämpfen, die Heidelbeeren mit etwas Zucker in einem Topf erhitzen. Für eine sämigere Konsistenz kann ein Teelöffel Stärke mit etwas Wasser angerührt und in die kochenden Heidelbeeren gegeben werden. Die Soße leicht köcheln lassen, bis sie eindickt.
- Die fertigen Hefeklöße auf einem Teller anrichten und großzügig mit der warmen Heidelbeersoße übergießen. Nach Belieben mit Zimt und Zucker bestreuen oder einen Klecks Schlagsahne dazu servieren.
Anmerkungen
Varianten der Hefeklöße
- Mit Pflaumenkompott: Wer keine Heidelbeeren mag, kann auch ein Pflaumenkompott oder andere Früchte als Beilage servieren.
- Mit Vanillesoße: Eine klassische Vanillesoße passt ebenfalls hervorragend zu den fluffigen Hefeklößen.
- Gefüllte Hefeklöße: Für eine besondere Variante können die Klöße vor dem Dämpfen mit Marmelade oder einer Fruchtfüllung gefüllt werden.