Entenbraten nach DDR-Rezept: Ein festlicher Klassiker

Entenbraten war in der DDR ein beliebtes Festessen, besonders zu Weihnachten oder zu besonderen Anlässen wie Familienfeiern. Dieses herzhafte Gericht zeichnet sich durch seine knusprige Haut und das zarte Fleisch aus. Mit einer einfachen Füllung, Bratäpfeln und einer deftigen Soße ist der Entenbraten nach DDR-Rezept ein köstliches Gericht, das in vielen Haushalten traditionelle Wurzeln hat.

Eine frische Ente, Äpfel, Zwiebeln, Majoran, Salz, Pfeffer und Entenfond sind auf einem Schneidebrett bereit zur Zubereitung.
Eine frische Ente, Äpfel, Zwiebeln, Majoran, Salz, Pfeffer und Entenfond sind auf einem Schneidebrett bereit zur Zubereitung.

Warum Entenbraten?

Entenbraten ist ein Gericht, das für besondere Momente und festliche Anlässe reserviert war. In der DDR war es nicht immer einfach, an frische Ente zu kommen, aber wenn es gelang, wurde daraus ein Festessen für die ganze Familie. Die Kombination aus knuspriger Haut, saftigem Fleisch und würziger Füllung macht den Entenbraten zu einem Highlight auf jeder festlichen Tafel.

Die Ente wird mit grob geschnittenen Äpfeln und Zwiebeln gefüllt, während sie auf dem Schneidebrett liegt und für den Bräter vorbereitet wird.
Die Ente wird mit grob geschnittenen Äpfeln und Zwiebeln gefüllt, während sie auf dem Schneidebrett liegt und für den Bräter vorbereitet wird.

Einfache Zutaten, großer Geschmack

Die Zutaten für den Entenbraten nach DDR-Rezept sind klassisch und sorgen für ein herzhaftes und festliches Gericht:

  • Ente: Die Hauptzutat, am besten frisch oder tiefgefroren.
  • Äpfel: Für eine süßliche Füllung und als Beilage.
  • Zwiebeln: Für zusätzliche Würze.
  • Majoran: Verleiht der Ente eine aromatische Note.
  • Salz und Pfeffer: Zum Abschmecken und Würzen der Ente.
  • Entenfond oder Brühe: Für eine köstliche Soße.
Die gefüllte Ente liegt in einem Bräter und wird im Ofen gebraten, während die Haut langsam knusprig wird.
Die gefüllte Ente liegt in einem Bräter und wird im Ofen gebraten, während die Haut langsam knusprig wird.

Persönliche Anmerkungen

Der Entenbraten erinnert mich immer an die festlichen Abende meiner Kindheit, besonders an Weihnachten. Meine Großmutter bereitete ihn immer mit einer Füllung aus Äpfeln und Zwiebeln zu, die der Ente eine wunderbare Süße und Würze verlieh. Die Küche war erfüllt vom Duft der bratenden Ente, während wir sehnsüchtig auf das Festessen warteten.

Auch heute gehört der Entenbraten zu den Gerichten, die ich zu besonderen Anlässen zubereite. Die Kombination aus saftigem Fleisch und der knusprigen Haut macht ihn zu einem absoluten Genuss, der bei Gästen immer gut ankommt. Dazu eine deftige Soße und knusprige Bratäpfel – ein Festmahl, das an alte Zeiten erinnert.

Auch interessant:  Eisbein mit Sauerkraut und Erbspüree: Ein herzhafter Klassiker aus der DDR-Küche
Der fertige Entenbraten ein ein auf Servierteller an, die Haut knusprig und goldbraun, von es am Bratäpfeln und eine Schale Soße.
Der fertige Entenbraten ein ein auf Servierteller an, die Haut knusprig und goldbraun, von es am Bratäpfeln und eine Schale Soße.
Der fertige Entenbraten ein ein auf Servierteller an, die Haut knusprig und goldbraun, von es am Bratäpfeln und eine Schale Soße.

Entenbraten

Der Entenbraten nach DDR-Rezept ist ein festliches Gericht, das besonders zu besonderen Anlässen wie Weihnachten auf den Tisch kam. Mit einer einfachen Füllung aus Äpfeln und Zwiebeln, knuspriger Haut und saftigem Fleisch ist dieses Gericht ein echter Genuss. Dazu eine leckere Soße und klassische Beilagen wie Rotkohl oder Knödel – der Entenbraten sorgt für festliche Stimmung und erinnert an die traditionellen Rezepte vergangener Tage.

Rezept-Bewertung

Noch keine Bewertung

Zum Bewerten auf die Sterne klicken!

Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 2 Stunden
Gesamtzeit 2 Stunden 30 Minuten
Gericht Geflügel, Hauptgericht
Küche Deutschland
Portionen 4 Personen
Kalorien 450 kcal

Kochutensilien

  • 1 Bräter: Zum gleichmäßigen Braten der Ente.
  • 1 Küchengarn oder Zahnstocher: Zum Verschließen der gefüllten Ente.
  • 1 Topf: Zum Zubereiten der Soße.
  • 1 Schneidebrett und Messer: Zum Tranchieren der Ente.

Zutaten
  

  • 1 Ente ca. 2-2,5 kg
  • 3 Äpfel
  • 2 Zwiebeln
  • 1 TL Majoran
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 500 ml Entenfond oder Brühe

Zubereitung
 

  • Die Ente unter kaltem Wasser abspülen und gründlich von innen und außen trocken tupfen. Anschließend die Ente innen und außen mit Salz, Pfeffer und Majoran einreiben.
  • Die Äpfel und Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Diese zusammen mit etwas Majoran in die Ente füllen. Die Öffnung der Ente mit Küchengarn zubinden oder mit Zahnstochern verschließen, damit die Füllung während des Bratens nicht herausfällt.
  • Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Ente in einen Bräter legen und etwa 2 Stunden lang braten. Dabei die Ente regelmäßig mit dem austretenden Bratensaft übergießen, damit die Haut schön knusprig wird. Für eine besonders knusprige Haut kann die Temperatur in den letzten 15 Minuten auf 220°C erhöht werden.
  • Den Bratensaft aus dem Bräter in einen Topf abgießen. Etwas Entenfond oder Brühe hinzufügen und alles aufkochen lassen. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken. Wer mag, kann die Soße noch mit etwas Stärke andicken.
  • Die Ente aus dem Ofen nehmen und vor dem Tranchieren etwa 10 Minuten ruhen lassen, damit der Fleischsaft sich setzen kann. Die Ente in Stücke schneiden und zusammen mit Bratäpfeln, Knödeln oder Rotkohl servieren. Die Soße dazu reichen.

Anmerkungen

Varianten des Entenbratens

 
  • Mit Maronen: Die Füllung kann auch mit gekochten Maronen ergänzt werden, was der Ente eine nussige Note verleiht.
  • Mit Orangensauce: Für eine fruchtige Variante kann die Soße mit Orangensaft und etwas Zucker verfeinert werden.
  • Mit Rotkraut: Als klassische Beilage zum Entenbraten passt Rotkraut, das für eine harmonische Kombination von Süße und Würze sorgt.
Auch interessant:  Gulaschsuppe: Ein herzhafter Klassiker aus der DDR-Küche

Nährwerte

Calories: 450kcalCarbohydrates: 5gProtein: 30gFat: 35g
Schlagwörter Deutschland, Hauptgericht, Mittagessen, Geflügel, Weihnachten
Du hast dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung