Sächsischer Rotkohl mit Äpfeln nach DDR-Rezept: Ein herzhafter Klassiker

Sächsischer Rotkohl mit Äpfeln war in der DDR ein beliebtes Beilagengericht, das besonders in der kalten Jahreszeit zu herzhaften Speisen wie Braten oder Ente serviert wurde. Der leicht süßliche Geschmack der Äpfel in Kombination mit dem würzigen Rotkohl ergibt eine harmonische, aromatische Beilage, die bis heute gerne auf den Tisch kommt.

Eine schön arrangierte Darstellung der Zutaten auf einem hellen Holztisch. Frischer Rotkohl, säuerliche Äpfel, Zwiebeln, Gänseschmalz, Zucker, Essig und Gewürze (Lorbeerblatt und Nelken) sind elegant aufgereiht, begleitet von dekorativen Elementen wie einem Leinentuch und einem kleinen Kräutertopf.
Eine schön arrangierte Darstellung der Zutaten auf einem hellen Holztisch. Frischer Rotkohl, säuerliche Äpfel, Zwiebeln, Gänseschmalz, Zucker, Essig und Gewürze (Lorbeerblatt und Nelken) sind elegant aufgereiht, begleitet von dekorativen Elementen wie einem Leinentuch und einem kleinen Kräutertopf.

Warum Sächsischer Rotkohl?

Rotkohl ist in der sächsischen Küche fest verankert und wird oft mit süßen Zutaten wie Äpfeln oder Zucker kombiniert, um den kräftigen Geschmack abzumildern. In der DDR wurde Rotkohl oft regional angebaut, und in vielen Haushalten war er ein fester Bestandteil des Sonntagsessens. Besonders in der kalten Jahreszeit war dieser Rotkohlsalat nicht nur sättigend, sondern auch wärmend und wohltuend.

Auf einem Schneidebrett liegt frisch geschnittener Rotkohl in feinen Streifen, daneben Apfelscheiben und eine Zwiebel. Der helle, rustikale Stil des Bildes betont die Frische der Zutaten.
Auf einem Schneidebrett liegt frisch geschnittener Rotkohl in feinen Streifen, daneben Apfelscheiben und eine Zwiebel. Der helle, rustikale Stil des Bildes betont die Frische der Zutaten.

Einfache Zutaten, großer Geschmack

Die Zutaten für sächsischen Rotkohl mit Äpfeln nach DDR-Rezept sind einfach und erschwinglich, aber sie ergeben zusammen einen wunderbar aromatischen Kohl:

  • Rotkohl: Die Basis des Gerichts, fein geschnitten.
  • Äpfel: Sorgt für eine natürliche Süße und Frische.
  • Zwiebel: Für eine herzhafte Note.
  • Essig: Gibt dem Rotkohl die nötige Säure.
  • Zucker: Verstärkt die natürliche Süße der Äpfel.
  • Lorbeerblatt und Nelken: Würzen den Rotkohl traditionell.
  • Gänseschmalz: Zum Anbraten für einen intensiven Geschmack.
  • Salz und Pfeffer: Zum Abschmecken.
Der Rotkohl und die Apfelscheiben kochen sanft in einem hellen Topf, dekoriert mit einem Leinentuch.
Der Rotkohl und die Apfelscheiben kochen sanft in einem hellen Topf, dekoriert mit einem Leinentuch.

Persönliche Anmerkungen

In vielen Familien wurde der Rotkohl bereits am Vortag zubereitet, damit er über Nacht gut durchziehen konnte. Besonders in der Weihnachtszeit war der Rotkohl eine beliebte Beilage zu festlichen Gerichten wie Gänsebraten. Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Großmutter den Rotkohl mit Äpfeln in einem großen Topf auf dem Herd zubereitete. Der süßlich-würzige Duft erfüllte das ganze Haus und brachte eine gemütliche Stimmung in die Küche.

Auch heute bereite ich diesen sächsischen Rotkohl oft nach ihrem Rezept zu. Er ist die perfekte Ergänzung zu herzhaften Fleischgerichten und schmeckt am besten, wenn er gut durchgezogen ist.

Auch interessant:  Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln: Ein herzhaftes Gericht der deutschen Küche
Der fertige Rotkohl wird in einer rustikalen Schale serviert, dekoriert mit einem Lorbeerblatt und Apfelscheiben. Die Präsentation ist schlicht und appetitlich, perfekt als herzhafte Beilage zu einem Braten oder Festtagsessen.
Der fertige Rotkohl wird in einer rustikalen Schale serviert, dekoriert mit einem Lorbeerblatt und Apfelscheiben. Die Präsentation ist schlicht und appetitlich, perfekt als herzhafte Beilage zu einem Braten oder Festtagsessen.
Der fertige Rotkohl wird in einer rustikalen Schale serviert, dekoriert mit einem Lorbeerblatt und Apfelscheiben. Die Präsentation ist schlicht und appetitlich, perfekt als herzhafte Beilage zu einem Braten oder Festtagsessen.

Sächsischer Rotkohl mit Äpfeln

Sächsischer Rotkohl mit Äpfeln nach DDR-Rezept ist eine herzhafte, leicht süßliche Beilage, die perfekt zu festlichen Gerichten passt. Mit einfachen Zutaten wie Rotkohl, Äpfeln, Zwiebeln und Gewürzen entsteht ein aromatischer Kohl, der am besten schmeckt, wenn er etwas durchziehen darf. Ob zu Braten, Ente oder Gans – dieser Rotkohl ist eine köstliche Ergänzung zu jeder Mahlzeit und erinnert an die traditionelle Küche der DDR.

Rezept-Bewertung

Noch keine Bewertung

Zum Bewerten auf die Sterne klicken!

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten
Gericht Beilage, Gemüse
Küche Deutschland
Portionen 4 Personen
Kalorien 150 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett und Messer: Zum Schneiden des Rotkohls und der Äpfel.
  • Großer Topf: Zum Anbraten und Schmoren des Rotkohls.
  • Löffel: Zum Umrühren während des Kochens.

Zutaten
  

  • 1 Kopf Rotkohl ca. 1 kg
  • 2 Äpfel säuerlich, z.B. Boskoop
  • 1 große Zwiebel
  • 2 EL Gänseschmalz
  • 2 EL Essig Weißweinessig oder Apfelessig
  • 2 EL Zucker
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2-3 Nelken
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung
 

  • Den Rotkohl waschen und in feine Streifen schneiden. Die Äpfel schälen, entkernen und ebenfalls in Scheiben oder kleine Würfel schneiden.
  • In einem großen Topf etwas Gänseschmalz erhitzen. Die fein geschnittene Zwiebel darin glasig dünsten, dann den Rotkohl hinzufügen und kurz mitbraten, bis er leicht zusammenfällt.
  • Die geschnittenen Äpfel, Essig, Zucker, Lorbeerblatt und Nelken zum Rotkohl geben. Alles gut umrühren, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend bei mittlerer Hitze zugedeckt etwa 45 Minuten köcheln lassen, bis der Rotkohl weich ist.
  • Den Rotkohl nach Belieben mit mehr Zucker oder Essig abschmecken. Je nach Geschmack kann er auch noch etwas länger ziehen, um die Aromen intensiver zu machen. Am besten schmeckt der Rotkohl, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchzieht.

Anmerkungen

Varianten des sächsischen Rotkohls

 
  • Mit Rotwein: Ein Schuss Rotwein kann dem Rotkohl eine besondere Tiefe und Würze verleihen.
  • Mit Preiselbeeren: Für eine fruchtigere Note können Preiselbeeren oder Preiselbeerkompott hinzugefügt werden.
  • Mit Gänseschmalz: Wer keinen Gänseschmalz zur Hand hat, kann auch Pflanzenöl oder Butter verwenden.
Auch interessant:  Böhmische Knödel nach DDR-Rezept: Ein traditioneller Klassiker

Nährwerte

Calories: 150kcalCarbohydrates: 18gProtein: 2gFat: 8g
Schlagwörter Beilagen, Gemüse
Du hast dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

Welche Apfelsorte eignet sich am besten für sächsischen Rotkohl?

Am besten verwendest du säuerliche Apfelsorten wie Boskoop oder Elstar. Diese bringen eine frische Note und harmonieren wunderbar mit dem leicht herben Rotkohlgeschmack.

Wie lange sollte Rotkohl durchziehen, damit er besonders aromatisch wird?

Ideal ist es, den Rotkohl bereits am Vortag zuzubereiten und über Nacht im Kühlschrank durchziehen zu lassen. So verbinden sich die Aromen optimal und der Geschmack wird intensiver.

Kann man das Gänseschmalz auch ersetzen?

Ja, wenn du kein Gänseschmalz zur Hand hast oder vegetarisch kochst, kannst du alternativ Butter oder neutrales Pflanzenöl verwenden. Das Aroma verändert sich leicht, bleibt aber rund und kräftig.

Welche Gerichte passen besonders gut zu Rotkohl mit Äpfeln?

Sächsischer Rotkohl ist die perfekte Beilage zu Braten, Gans, Ente oder Wildgerichten. Auch zu Kartoffelklößen oder Semmelknödeln ist er ein echter Klassiker auf dem Teller.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung