Fischsoljanka nach DDR-Rezept: Eine deftige und herzhafte Suppe
Fischsoljanka ist eine Variante der klassischen Soljanka, die in der DDR besonders beliebt war. Ursprünglich stammt dieses Gericht aus Russland, wurde jedoch in der DDR weit verbreitet und geliebt. Fischsoljanka kombiniert eine würzige Tomatensuppe mit Fisch und sauren Komponenten wie Gurken und Zitrone. Sie ist besonders in den kalten Monaten eine wärmende und sättigende Mahlzeit, die sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden kann.

Warum Fischsoljanka?
Fischsoljanka ist ein ideales Gericht, um Fischreste oder günstige Fischsorten zu verwenden. Sie ist nicht nur preiswert, sondern auch schnell zuzubereiten und überzeugt durch ihren kräftigen, leicht säuerlichen Geschmack. Die Kombination aus Fisch, Tomaten, Gewürzen und sauren Gurken macht diese Suppe zu einem besonders aromatischen Gericht, das in der DDR vor allem in Gaststätten und Kantinen beliebt war.

Einfache Zutaten, großer Geschmack
Die Zutaten für Fischsoljanka nach DDR-Rezept sind einfach zu beschaffen und ergeben zusammen eine reichhaltige und würzige Suppe:
- Fisch: Hier kann man eine Mischung aus Weißfisch, wie Seelachs oder Kabeljau, verwenden.
- Zwiebeln: Für die würzige Basis.
- Gewürzgurken: Für die charakteristische säuerliche Note.
- Paprika: Gibt der Suppe eine leicht süße Schärfe.
- Tomatenmark: Für die kräftige Tomatenbasis.
- Essig oder Zitronensaft: Verstärkt die Säure und verleiht der Soljanka ihren typischen Geschmack.
- Brühe: Die Grundlage der Suppe.
- Lorbeerblätter und Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprika und Lorbeerblätter sorgen für das richtige Aroma.
- Sauerrahm (optional): Zum Verfeinern beim Servieren.

Persönliche Anmerkungen
In meiner Kindheit war Fischsoljanka ein Gericht, das oft an kälteren Tagen auf den Tisch kam. Meine Großmutter bereitete die Soljanka gerne zu, besonders wenn Fischreste vorhanden waren. Der kräftige Geschmack der Suppe, kombiniert mit der leichten Säure der Gurken und dem frischen Fisch, machte dieses Gericht immer zu etwas Besonderem. Auch heute noch gehört Fischsoljanka zu meinen Lieblingsgerichten, wenn ich nach einer sättigenden und wärmenden Mahlzeit suche.


Fischsoljanka
Rezept-Bewertung
Zum Bewerten auf die Sterne klicken!
Kochutensilien
- 1 Topf: Zum Kochen der Suppe.
- 1 Schneidebrett und Messer: Zum Schneiden von Fisch, Zwiebeln und Paprika.
- 1 Kochlöffel: Zum Umrühren der Suppe.
Zutaten
- 400 g Fischfilet z.B. Seelachs, Kabeljau
- 2 Zwiebeln
- 2 Gewürzgurken
- 1 rote Paprika
- 2 EL Tomatenmark
- 1,5 Liter Gemüse- oder Fischbrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Essig oder Zitronensaft
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver
- Sauerrahm optional zum Servieren
Zubereitung
- In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und die gewürfelten Zwiebeln und Paprika darin glasig anbraten. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mit anschwitzen, damit die Aromen freigesetzt werden.
- Die Gewürzgurken in kleine Würfel schneiden und zusammen mit den Lorbeerblättern und den Gewürzen in den Topf geben. Den Fisch in mundgerechte Stücke schneiden und ebenfalls hinzufügen.
- Mit Brühe ablöschen und die Suppe etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Fisch gar ist und die Aromen sich gut verbunden haben.
- Zum Schluss die Soljanka mit Essig oder Zitronensaft abschmecken, um die typische Säure zu erreichen. Wer mag, kann die Suppe noch mit etwas Sauerrahm verfeinern.
- Fischsoljanka wird traditionell heiß serviert und kann mit frischem Brot oder Brötchen gereicht werden. Die Suppe ist ideal als Hauptgericht oder kräftige Vorspeise.
Anmerkungen
Varianten der Fischsoljanka
- Mit verschiedenen Fischsorten: Statt nur einer Fischsorte können mehrere kombiniert werden, um der Suppe mehr Tiefe zu verleihen.
- Mit Räucherfisch: Für ein intensiveres Aroma kann ein Teil des Fisches durch geräucherten Fisch ersetzt werden.
- Vegetarisch: Die Fischsoljanka kann auch ohne Fisch zubereitet und durch Gemüse wie Pilze oder Kartoffeln ergänzt werden.