Arme Ritter nach DDR-Rezept: Ein Klassiker für süße Momente
Arme Ritter – ein einfaches, aber köstliches Gericht, das in der DDR als beliebte süße Mahlzeit oder als schnelles Dessert diente. Ursprünglich eine Möglichkeit, altbackenes Brot zu verwerten, haben Arme Ritter durch ihre knusprige Kruste und den süßen Geschmack bis heute einen festen Platz in vielen Küchen.

Warum Arme Ritter?
Arme Ritter sind nicht nur lecker, sondern auch eine clevere Möglichkeit, Lebensmittelreste sinnvoll zu verwenden. In der DDR wurde darauf geachtet, dass nichts verschwendet wird, und so war dieses Gericht ein praktisches Rezept für den Alltag. Mit wenigen Zutaten – die meist im Haushalt vorhanden waren – lassen sich Arme Ritter schnell zubereiten und bieten ein leckeres, süßes Ergebnis, das besonders bei Kindern beliebt war.

Einfache Zutaten, großer Genuss
Die Zutaten für Arme Ritter nach DDR-Rezept sind einfach und erschwinglich, aber in ihrer Kombination entsteht ein wunderbarer süßer Snack:
- Altbackenes Weißbrot oder Brötchen: Brot, das bereits etwas trocken ist, eignet sich besonders gut für dieses Rezept.
- Milch: Zum Einweichen des Brots und für den zarten Geschmack.
- Eier: Sie geben den Armen Rittern ihre goldbraune, knusprige Kruste.
- Zucker und Zimt: Für die süße, aromatische Note.
- Butter: Zum Anbraten der Brotscheiben.
- Optionale Beilagen: Marmelade, Apfelmus oder frische Früchte für das gewisse Extra.

Persönliche Anmerkungen
In meiner Kindheit waren Arme Ritter immer ein Highlight, wenn wir eine süße Mahlzeit wollten. Besonders am Wochenende hat meine Oma oft dieses Gericht zubereitet, wenn Brot vom Vortag übrig war. Das Brutzeln in der Pfanne und der Duft von Zucker und Zimt, der durch die Küche zog, sind unvergessliche Erinnerungen. Mit etwas Apfelmus oder Marmelade serviert, waren Arme Ritter die perfekte Kombination aus knusprig und weich – eine kleine Gaumenfreude.


Arme Ritter
Rezept-Bewertung
Zum Bewerten auf die Sterne klicken!
Kochutensilien
- 1 Schneidebrett und Messer: Zum Schneiden des Brots.
- 1 Schüssel: Zum Verquirlen von Milch und Eiern.
- 1 Pfanne: Zum Anbraten der Brotscheiben.
- 1 Pfannenwender: Zum Wenden der Armen Ritter.
Zutaten
- 4 Scheiben altbackenes Weißbrot oder Brötchen
- 200 ml Milch
- 2 Eier
- 2 EL Butter
- 2 EL Zucker
- 1 TL Zimt
- Optional: Marmelade Apfelmus, frische Früchte
Zubereitung
- Brot in Scheiben schneiden: Altbackenes Weißbrot oder Brötchen in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- Milch und Eier verquirlen: In einer Schüssel Milch und Eier miteinander verquirlen, bis eine homogene Masse entsteht. Wer es besonders süß mag, kann hier schon etwas Zucker einrühren.
- Brot einweichen: Die Brotscheiben in die Milch-Ei-Mischung legen und kurz einweichen lassen, sodass sie sich vollsaugen, aber nicht zerfallen.
- Butter in der Pfanne erhitzen: In einer Pfanne etwas Butter schmelzen und die getränkten Brotscheiben darin von beiden Seiten goldbraun anbraten.
- Zucker und Zimt bestreuen: Die gebratenen Armen Ritter direkt nach dem Anbraten mit Zucker und Zimt bestreuen.
- Servieren: Am besten heiß genießen, optional mit Marmelade, Apfelmus oder frischen Früchten.
Anmerkungen
Varianten der Armen Ritter
- Mit Honig: Statt Zucker kann man die Armen Ritter auch mit Honig beträufeln.
- Herzhaft: Für eine herzhafte Variante können die Armen Ritter ohne Zucker und Zimt gebraten und mit Käse oder Schinken serviert werden.
- Mit Vanillesoße: Für einen besonderen Genuss kann man die Armen Ritter auch mit warmer Vanillesoße servieren.
Nährwerte
Was macht Arme Ritter so beliebt in der DDR-Küche?
Arme Ritter galten in der DDR als clevere Resteverwertung, wenn Brot vom Vortag übrig war. Durch die einfache Zubereitung und den süßen Geschmack war das Gericht bei Groß und Klein sehr geschätzt.
Welche Brotsorte eignet sich am besten für Arme Ritter?
Am besten funktioniert altbackenes Weißbrot oder Brötchen. Das Brot sollte schon etwas trocken sein, damit es die Milch-Ei-Mischung gut aufsaugt, ohne zu zerfallen.
Wie bekommt man Arme Ritter schön knusprig?
Die Brotscheiben sollten nicht zu lange einweichen und in heißer Butter bei mittlerer Hitze gebraten werden. So werden sie außen knusprig und innen weich.
Welche Beilagen passen gut zu Armen Rittern?
Traditionell passen Apfelmus, Marmelade oder frische Früchte hervorragend dazu. Auch ein Klecks Vanillesoße sorgt für zusätzlichen Genuss.