Kirschstrudel: Ein fruchtiges Dessert mit Tradition

Kirschstrudel: Ein süßer Genuss aus der DDR

Der Kirschstrudel ist ein klassisches Dessert, das in der DDR großen Anklang fand und in vielen Bäckereien und Konditoreien regelmäßig angeboten wurde. Dieses köstliche Gebäck, bestehend aus einem dünnen, zarten Strudelteig, der mit einer saftigen Kirschfüllung verfeinert wird, war besonders in den Sommermonaten, wenn die Kirschen reif waren, eine beliebte süße Leckerei. Ob als Dessert nach einem guten Essen oder als Begleitung zum Nachmittagskaffee – der Kirschstrudel erfreute sich großer Beliebtheit und hat bis heute nichts von seinem Charme verloren.

Ein Stück DDR-Geschichte

In der DDR war der Kirschstrudel weit verbreitet und wurde oft von Bäckereien und Konditoreien frisch zubereitet. Das Gebäck war ein fester Bestandteil der süßen Küche und stand für die fruchtigen und einfachen, aber dennoch raffinierten Desserts, die in der DDR geschätzt wurden. Meine Großmutter erzählte mir oft, wie sie als junge Frau den Duft von frisch gebackenem Kirschstrudel aus den Bäckereien roch und sich manchmal ein Stück gönnte, wenn sie sich etwas Besonderes erlauben wollte.

Der Kirschstrudel war nicht nur wegen seiner Frische und seines Geschmacks beliebt, sondern auch wegen seiner Vielseitigkeit. Während in einigen Regionen Deutschlands der Strudel auch mit Quark oder Mohn verfeinert wurde, war die Kirschvariante in der DDR am weitesten verbreitet. Die saftigen Kirschen, die zwischen den zarten Schichten des Strudelteigs verborgen waren, sorgten für ein fruchtiges Aroma, das jeden Bissen zu einem Genuss machte.

Die Zubereitung: Mit Liebe gemacht

Die Zubereitung eines Kirschstrudels erfordert ein wenig Geschick und Geduld, aber das Ergebnis ist es allemal wert. Der Strudelteig muss sehr dünn ausgerollt werden, damit er leicht und knusprig wird, sobald er gebacken ist. Die Füllung besteht aus frischen oder eingelegten Kirschen, die leicht gesüßt und oft mit etwas Zimt oder Vanille verfeinert werden. Die Kirschen werden gleichmäßig auf dem Teig verteilt, bevor dieser vorsichtig aufgerollt und gebacken wird.

In meiner Familie war es Tradition, den Kirschstrudel selbst zu machen, besonders wenn die Kirschsaison ihren Höhepunkt erreichte. Der Duft des Strudels, der im Ofen langsam goldbraun wurde, war unwiderstehlich und füllte das ganze Haus mit Vorfreude. Wenn der Strudel dann aus dem Ofen kam, wurde er oft noch warm serviert, bestäubt mit Puderzucker, und war für uns alle ein Highlight.

Auch interessant:  Berliner Napfkuchen: Ein fluffiger Klassiker aus der Hauptstadt

Kirschstrudel heute: Ein Klassiker, der bleibt

Auch heute ist der Kirschstrudel ein beliebtes Gebäck, das in vielen Bäckereien und Konditoreien in ganz Deutschland angeboten wird. Seine einfache Zubereitung und der köstliche Geschmack haben ihn zu einem zeitlosen Klassiker gemacht, der immer wieder gerne gegessen wird. Besonders zur Kaffeestunde oder als süßes Dessert nach einem guten Essen ist der Kirschstrudel eine perfekte Wahl.

Für mich bleibt der Kirschstrudel ein Stück Kindheit und ein Symbol für die süßen Momente des Lebens. Es ist ein Gebäck, das Tradition und Geschmack vereint und das auch heute noch in meiner Familie geschätzt wird. Jedes Mal, wenn ich einen Kirschstrudel backe, denke ich an die vielen Male, als wir als Familie am Tisch saßen und diesen köstlichen, fruchtigen Strudel genossen haben.

Fazit: Kirschstrudel – Ein fruchtiger Klassiker mit Geschichte

Der Kirschstrudel ist mehr als nur ein Dessert – er ist ein Stück kulinarischer Geschichte aus der DDR, das bis heute viele Menschen begeistert. Mit seiner zarten Teigkruste und der saftigen Kirschfüllung ist er ein Genuss, der zu jedem Anlass passt. Ob zum Kaffee, als Dessert oder einfach als süße Leckerei zwischendurch – der Kirschstrudel ist ein Gebäck, das durch seine Einfachheit und seinen Geschmack besticht und in keiner Küche fehlen sollte.

Kirschstrudel

Kirschstrudel

Kirschstrudel war auch in der DDR ein beliebtes Dessert und wurde oft in Bäckereien und Konditoreien angeboten. Es handelt sich dabei um einen Strudelteig, der mit einer Füllung aus Kirschen verfeinert wird.
In einigen Regionen Deutschlands wird der Kirschstrudel auch mit Quark oder Mohn verfeinert, jedoch war in der DDR die Variante mit Kirschen am weitesten verbreitet. Heutzutage ist der Kirschstrudel auch außerhalb der DDR noch sehr beliebt und wird gerne als Dessert oder zum Kaffee serviert.

Rezept-Bewertung

5 von 26 Bewertungen

Zum Bewerten auf die Sterne klicken!

Zubereitungszeit 1 Stunde 20 Minuten
Gericht Kuchen
Küche Deutschland
Portionen 4 Personen
Kalorien 870 kcal

Zubereitung
 

  • Das Mehl mit Ei, Öl, etwas Salz und Wasser zu einem elastischen Teig verkneten. Den Teig in Portionen (je nach gewünschter Größe des Strudels) teilen und Laibe formen. Die Oberfläche des Laibes jeweils mit Öl bestreichen und eine halbe Stunde zugedeckt ruhen lassen.
  • Den Teig portionsweise auf einem bemehlten Küchentuch (dem so genannten Strudeltuch) 1/2 Zentimeter dick ausrollen, dann mit den Händen papierdünn ausziehen. Dazu greift man mit dem bemehlten Handrücken unter den Teig und zieht ihn von der Teigmitte vorsichtig nach außen. Die Ränder zieht man mit den Fingerspitzen aus, die Teigränder werden abgeschnitten. Entstandene Löcher werden mit den abgeschnittenen Teigränderstücken verklebt.
  • Die Sauerkirschen entsteinen und zuckern.
  • Den ausgezogenen Teig beträufelt man mit zerlassener Butter, bestreut ihn mit Paniermehl und legt die Kirschfülle so auf, dass ein breiter Rand frei bleibt. Den Teig rollt man nun durch Hochheben des Tuchs auf und schlägt die Ränder fest ein. Danach legt man den Strudel mit der Teignaht nach unten auf ein eingefettetes Backblech und bestreicht ihn mit zerlassener Butter.
  • Den Strudel im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas: Stufe 2–3) etwa 40 Minuten backen. In der ersten Hälfte der Backzeit sollte man ihn mehrmals mit Butter bestreichen, damit er besonders schön wird.
  • Den Strudel mit Puderzucker bestreuen und noch warm servieren.

Nährwerte

Calories: 870kcal
Schlagwörter Deutschland, Kuchen
Du hast dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

Kirschstrudel

Kirschstrudel © Bildagentur PantherMedia / Shebeko

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung