Kartoffelpuffer nach DDR-Rezept: Knusprig, herzhaft, einfach gut
Kartoffelpuffer – in der DDR auch als Reibekuchen oder Eierkuchen aus Kartoffeln bekannt – galten als echtes Lieblingsgericht in vielen Familien. Egal ob jung oder alt, fast jeder freute sich, wenn dieses einfache, aber köstliche Gericht auf den Tisch kam. Besonders beliebt waren sie, weil sie auf so viele Arten gegessen werden konnten: Als Hauptmahlzeit mit Apfelmus, als Beilage zu Gemüsegerichten oder ganz schlicht mit etwas Zucker bestreut. In zahlreichen Haushalten standen Kartoffelpuffer regelmäßig auf dem Speiseplan und galten vor allem bei Kindern als echter Klassiker. Ihr Erfolg lag an der einfachen Zubereitung, den günstigen Zutaten und dem vollen, herzhaften Geschmack, der Erinnerungen an gemütliche Familienessen wachruft.
Kartoffeln spielten generell eine große Rolle in der DDR-Küche. Sie zählten zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln und wurden sehr vielfältig verwendet. Für Kartoffelpuffer griff man meist zu mehligkochenden Sorten, weil diese sich besonders leicht reiben ließen und für eine schöne, knusprige Kruste sorgten. Die Zubereitung war unkompliziert: Einfache Zutaten, schnell gerieben, mit etwas Ei und Mehl vermischt und dann in die heiße Pfanne gegeben. Die Pfanne war dabei das Herzstück – während die Puffer goldgelb gebraten wurden, zog ihr herrlicher Duft durch die ganze Wohnung und kündigte ein leckeres Essen an. Nicht selten standen alle Familienmitglieder schon erwartungsvoll in der Küche, um den ersten noch heißen Kartoffelpuffer direkt aus der Pfanne zu probieren.
Warum Kartoffelpuffer?
Kartoffelpuffer waren in der DDR ein echtes Multitalent. Egal ob süß mit Apfelmus oder herzhaft mit Salz – sie passten einfach zu jeder Tageszeit. Zum Mittag, als Abendbrot oder zwischendurch: Sie machten satt und waren schnell gemacht.
Das Beste war, dass man nur wenige Zutaten brauchte, die meistens ohnehin im Haus waren. Gerade als Resteessen eigneten sie sich hervorragend, wenn noch ein paar Kartoffeln oder Eier übrig waren. Kartoffelpuffer ließen sich problemlos vorbereiten, in großen Mengen braten und sogar kalt genießen – zum Beispiel als Vesper für Schule oder Arbeit.
Einfache Zutaten, voller Geschmack
Die Zutaten für Kartoffelpuffer nach DDR-Rezept sind simpel und erschwinglich – aber in Kombination ein echter Genuss:
- Kartoffeln (mehligkochend)
- Zwiebel (für die herzhafte Variante)
- Eier
- Mehl oder Haferflocken (zum Binden)
- Salz
- Pfeffer (optional)
- Öl oder Butterschmalz zum Braten
- Optional: Zucker, Apfelmus oder saure Sahne als Beilage
Persönliche Anmerkungen
Kartoffelpuffer bedeuten für mich ein Stück Heimat. Schon der Duft aus der Küche verriet, dass es heute etwas ganz Besonderes gab. Am liebsten mochte ich den knusprigen Rand, während meine Mutter den Teig goldbraun ausbackte.
Für mich musste es immer süß sein – am besten mit Apfelmus oder ein wenig Zucker. Mein Vater dagegen war Fan der herzhaften Variante, oft mit Salz oder saurer Sahne.
Inzwischen bereite ich Kartoffelpuffer oft gemeinsam mit meinen Kindern zu. Sie haben Spaß am Reiben der Kartoffeln, auch wenn es anstrengend wird. Am Ende landen alle zufrieden am Tisch – und jeder genießt seine Lieblingsvariante.

Kartoffelpuffer
Rezept-Bewertung
Zum Bewerten auf die Sterne klicken!
Kochutensilien
- 1 Reibe
- 1 Schüssel
- 1 Pfanne
- 1 Löffel oder Pfannenwender
- Küchenpapier zum Abtropfen
Zutaten
- 800 g Kartoffeln
- 1 kleine Zwiebel optional
- 2 Eier
- 2-3 EL Mehl oder Haferflocken
- Salz nach Geschmack
- Öl oder Butterschmalz zum Braten
- Beilage nach Wahl: Apfelmus Zucker, saure Sahne etc.
Zubereitung
- Die Kartoffeln schälen und auf einer groben Reibe raspeln. Wer mag, reibt auch eine Zwiebel mit hinein – das gibt den Puffern mehr Würze. Anschließend die Masse gut ausdrücken, damit überschüssige Flüssigkeit entfernt wird.
- Die ausgedrückten Kartoffeln mit den Eiern und etwas Mehl (oder Haferflocken) vermengen. Mit Salz und, falls gewünscht, Pfeffer abschmecken. Die Masse sollte nicht zu flüssig sein, aber sich gut in der Pfanne formen lassen.
- In einer Pfanne Öl oder Butterschmalz erhitzen. Mit einem Löffel Portionen der Kartoffelmasse hineingeben und flach drücken. Bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun und knusprig braten.
- Die fertigen Kartoffelpuffer auf Küchenpapier abtropfen lassen. Heiß servieren – je nach Geschmack mit Apfelmus, Zucker, saurer Sahne oder einfach pur.
Anmerkungen
Varianten der Kartoffelpuffer
- Süß: Mit Apfelmus, Zimt-Zucker oder Vanillequark servieren.
- Herzhaft: Mit saurer Sahne, frischen Kräutern oder Räucherlachs.
- Mit Gemüse: Geraspelte Möhren, Zucchini oder Lauch in die Masse geben.
- Mit Käse: Etwas geriebenen Käse unter die Masse mischen – ergibt eine besonders herzhafte Variante.
Nährwerte
Häufige Fragen zu Kartoffelpuffern nach DDR-Rezept
Was ist das Besondere an Kartoffelpuffern nach DDR-Rezept?
Kartoffelpuffer nach DDR-Rezept sind einfach, günstig und schnell gemacht. Sie werden meist aus wenigen Zutaten wie mehligkochenden Kartoffeln, Eiern, Mehl und Salz zubereitet und zeichnen sich durch ihren knusprigen Rand und das weiche Innere aus. In der DDR gehörten sie zum festen Speiseplan und waren sowohl süß mit Apfelmus als auch herzhaft sehr beliebt.
Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten für Kartoffelpuffer?
Für Kartoffelpuffer verwendet man am besten mehligkochende Kartoffeln. Diese lassen sich gut reiben und sorgen dafür, dass die Puffer beim Braten schön knusprig werden.
Wie werden Kartoffelpuffer besonders knusprig?
Damit Kartoffelpuffer knusprig werden, sollte die geriebene Kartoffelmasse gut ausgedrückt werden, damit überschüssige Flüssigkeit entfernt wird. Außerdem ist ausreichend heißes Öl in der Pfanne wichtig. Die Puffer sollten bei mittlerer Hitze goldbraun gebraten werden.
Welche Beilagen passen zu Kartoffelpuffern?
Kartoffelpuffer schmecken sowohl süß als auch herzhaft. Klassische Beilagen sind Apfelmus, Zucker oder Vanillequark für die süße Variante, sowie saure Sahne, frische Kräuter oder Gemüseeintopf für die herzhafte Version.
Kann man Kartoffelpuffer auch kalt essen?
Ja, Kartoffelpuffer schmecken auch kalt sehr gut. In der DDR wurden sie oft als Vesper für Schule oder Arbeit mitgenommen.
Wie kann ich Kartoffelpuffer variieren?
Neben der klassischen Variante kannst du auch geraspeltes Gemüse wie Möhren oder Zucchini unter die Masse mischen oder etwas geriebenen Käse hinzufügen. Für die herzhafte Note eignen sich auch frische Kräuter oder Räucherlachs als Beilage.