Eierfrikassee nach DDR-Rezept: Ein klassisches Gericht
Eierfrikassee war in der DDR ein beliebtes Gericht, das schnell und kostengünstig zubereitet werden konnte. Es besteht aus gekochten, gewürfelten Eiern in einer milden, cremigen Sauce, oft angereichert mit Erbsen und Möhren. Dieses herzhafte Gericht war eine einfache, aber sättigende Mahlzeit, die besonders in der Familienküche geschätzt wurde. Eierfrikassee bringt mit seiner Kombination aus Eiern, Gemüse und Sauce nostalgische Erinnerungen zurück und ist ideal für schnelle Mahlzeiten.

Warum Eierfrikassee?
Eierfrikassee vereint Einfachheit und Geschmack. Besonders in der DDR, wo viele Gerichte aus grundlegenden Zutaten bestehen mussten, bot das Frikassee eine günstige und dennoch köstliche Lösung. Die Kombination aus weichen Eierwürfeln und der cremigen Sauce mit Gemüse war bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt. Es ist ein ideales Gericht für ein schnelles Mittag- oder Abendessen und lässt sich gut vorbereiten.

Gewürfelte Eier und Erbsen-Möhren-Mischung werden in der cremigen Sauce vorsichtig vermischt. Der Topf steht auf dem Herd, und der Duft von frischer Sauce erfüllt die Küche.
Einfache Zutaten, großer Geschmack
Die Zutaten für das Eierfrikassee sind leicht erhältlich und sorgen zusammen für ein wohlschmeckendes und sättigendes Gericht:
- Eier: Hartgekocht und in Würfel geschnitten, bilden sie die Basis des Gerichts.
- Butter und Mehl: Zum Andicken der cremigen Sauce.
- Milch oder Sahne: Für die perfekte Konsistenz der Sauce.
- Brühe: Verleiht der Sauce zusätzlichen Geschmack.
- Erbsen und Möhren: Die klassische Gemüsekombination, die das Gericht abrundet.
- Zitronensaft: Für eine leichte, frische Säure.
- Gewürze: Salz, Pfeffer und eine Prise Muskatnuss runden den Geschmack ab.

Das fertige Eierfrikassee wird in einer Schüssel angerichtet, mit frischen Kräutern dekoriert und dampft leicht.
Persönliche Anmerkungen
Eierfrikassee war ein Gericht, das meine Großmutter oft zubereitete, wenn es schnell gehen musste. Statt die Eier zu halbieren, schnitt sie sie immer in kleine Würfel, damit sie sich gut mit der Sauce vermischen konnten. Diese Variante gefiel uns Kindern besonders, da man so in jedem Löffel etwas Ei, Sauce und Gemüse hatte. Auch heute noch bereite ich das Gericht gerne nach diesem alten DDR-Rezept zu – es ist unkompliziert und erinnert mich an gemütliche Familienessen.


Eierfrikassee
Rezept-Bewertung
Zum Bewerten auf die Sterne klicken!
Kochutensilien
- 1 Topf: Zum Kochen der Eier und Zubereiten der Sauce.
- 1 Schneebesen: Zum Rühren der Sauce für eine glatte Konsistenz.
- 1 Schüssel: Zum Abschrecken und Würfeln der Eier.
- 1 Löffel: Zum Umrühren und Servieren des Frikassees.
Zutaten
- 6 Eier
- 2 EL Butter
- 2 EL Mehl
- 300 ml Brühe
- 200 ml Milch oder Sahne
- 200 g Erbsen und Möhren TK oder frisch
- 1 TL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung
- Die Eier in einem Topf etwa 8-10 Minuten hartkochen. Nach dem Kochen abschrecken, schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Butter in einem Topf schmelzen und das Mehl unter Rühren anschwitzen. Nach und nach die Brühe und die Milch einrühren, bis die Sauce glatt und cremig ist. Die Sauce aufkochen lassen, bis sie leicht eindickt.
- Erbsen und Möhren in die Sauce geben und etwa 5-10 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Alternativ können auch andere Gemüsesorten wie Spargel oder Blumenkohl verwendet werden.
- Die gewürfelten Eier vorsichtig in die Sauce geben und einige Minuten darin erwärmen, aber nicht kochen lassen, damit sie nicht zerfallen.
- Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zitronensaft abschmecken. Wer möchte, kann noch frische Kräuter wie Petersilie hinzufügen.
- Das Eierfrikassee heiß servieren, traditionell mit Reis oder Kartoffeln als Beilage.
Anmerkungen
Varianten des Eierfrikassees
- Mit Kapern: Für eine würzigere Variante können Kapern in die Sauce gegeben werden.
- Mit Spargel: Grüner oder weißer Spargel passt gut als zusätzliche Zutat.
- Mit Pilzen: Gebratene Champignons oder Pfifferlinge verleihen dem Gericht eine besondere Note.
Nährwerte
Kann ich statt TK-Erbsen und Möhren auch frisches Gemüse verwenden?
Ja, frisches Gemüse ist sogar besonders aromatisch. Achte nur darauf, die Möhren etwas länger vorzukochen, damit sie schön weich werden. Frische Erbsen sollten kurz blanchiert werden.
Wie lange ist Eierfrikassee im Kühlschrank haltbar?
Gut gekühlt und abgedeckt hält sich Eierfrikassee etwa 2 bis 3 Tage. Wichtig: Beim Wiedererwärmen nicht aufkochen, damit die Eierwürfel nicht gummiartig werden.
Kann man Eierfrikassee einfrieren?
Das ist grundsätzlich möglich, aber nicht ideal. Die Konsistenz der Eier verändert sich nach dem Auftauen. Besser frisch essen oder im Kühlschrank aufbewahren.
Was passt am besten als Beilage?
Klassisch wird Eierfrikassee mit Reis serviert. Auch Salzkartoffeln, Kartoffelpüree oder frisches Weißbrot passen gut dazu.
Kann ich das Gericht auch vegan oder vegetarisch kochen?
Vegetarisch ist es bereits. Für eine vegane Variante kannst du die Eier durch gebratene Tofu-Würfel oder Kichererbsen ersetzen und Sojamilch mit Pflanzenmargarine für die Sauce verwenden.
Woher stammt das Rezept ursprünglich?
Eierfrikassee war ein beliebtes und günstiges Gericht in der DDR-Küche, besonders in Haushalten mit vielen Kindern. Es ist eine kreative Antwort auf das Motto: „Wenig Zutaten – viel Geschmack.“
Welche Gewürze passen besonders gut?
Neben Salz, Pfeffer und Muskatnuss geben auch ein paar Spritzer Zitronensaft und etwas frische Petersilie oder Schnittlauch dem Gericht eine feine Note.
Super !!!