Thüringer Rostbrätl: Ein herzhafter Klassiker vom Grill

Das Thüringer Rostbrätl ist ein echter Klassiker der deutschen Grillkultur und insbesondere in Thüringen beliebt. Dieses marinierte Schweinenackensteak, das traditionell über Holzkohle gegrillt wird, zeichnet sich durch seinen herzhaften Geschmack und die aromatische Würze der Marinade aus. Thüringer Rostbrätl ist das ideale Gericht für Grillabende mit Freunden oder Familie, besonders im Sommer, wenn der Duft von gegrilltem Fleisch und Zwiebeln die Luft erfüllt.

Die Zutaten – Schweinenackensteaks, Zwiebeln, Bier, Senf und Gewürze – sind auf einer Holzplatte angerichtet, bereit zur Zubereitung der Marinade.
Die Zutaten – Schweinenackensteaks, Zwiebeln, Bier, Senf und Gewürze – sind auf einer Holzplatte angerichtet, bereit zur Zubereitung der Marinade.

Warum Thüringer Rostbrätl?

Thüringer Rostbrätl ist mehr als nur ein gegrilltes Stück Fleisch – es vereint Tradition, Einfachheit und herzhaften Geschmack. Besonders in Thüringen ist das Gericht eng mit dem geselligen Grillen verbunden, das oft auf Feiern, Festen oder einfach im Garten stattfindet. Das Rostbrätl ist durch die Marinade besonders aromatisch und bleibt durch das Grillen auf Holzkohle saftig. Die würzige Zwiebelmarinade verleiht dem Fleisch eine unverwechselbare Note und macht das Rostbrätl zu einem Favoriten unter Grillfreunden.

Die Schweinesteaks liegen in der Bier-Senf-Marinade, bedeckt mit Zwiebelringen, und ziehen im Kühlschrank durch.
Die Schweinesteaks liegen in der Bier-Senf-Marinade, bedeckt mit Zwiebelringen, und ziehen im Kühlschrank durch.

Einfache Zutaten, voller Geschmack

Für das Thüringer Rostbrätl werden nur wenige Zutaten benötigt, die zusammen ein köstliches Grillerlebnis schaffen:

  • Schweinenackensteaks: Das Kernstück des Rostbrätls, besonders saftig und ideal zum Grillen.
  • Zwiebeln: In Ringen geschnitten, für die Marinade und zum Servieren.
  • Bier: Eine wesentliche Zutat der Marinade, das dem Fleisch seine Würze und Saftigkeit verleiht.
  • Senf: Thüringer Senf ist besonders scharf und würzig, eine unverzichtbare Komponente in der Marinade.
  • Knoblauch: Für zusätzlichen Geschmack in der Marinade.
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Kümmel und Paprika, um das Fleisch perfekt abzurunden.
  • Öl: Zum Marinieren und für das Grillen.
Das Thüringer Rostbrätl brutzelt auf einem Holzkohlegrill, daneben liegen die Zwiebelringe. Rauch steigt auf, und der Grill verleiht dem Fleisch ein rauchiges Aroma.
Das Thüringer Rostbrätl brutzelt auf einem Holzkohlegrill, daneben liegen die Zwiebelringe. Rauch steigt auf, und der Grill verleiht dem Fleisch ein rauchiges Aroma.

Persönliche Anmerkungen

In Thüringen gehört das Rostbrätl zu den traditionellen Sommergerichten. Als Kind erinnere ich mich daran, wie mein Vater die Schweinesteaks schon früh am Tag in eine Marinade aus Bier, Zwiebeln und Senf legte, damit sie bis zum Abend perfekt durchgezogen waren. Der Geruch des Holzkohlegrills und das leise Zischen der Steaks, wenn sie auf den Rost gelegt wurden, gehören zu meinen schönsten Sommererinnerungen. Auch heute bereite ich das Rostbrätl gerne nach diesem traditionellen Rezept zu, und es ist immer wieder ein Genuss.

Auch interessant:  Bouletten nach DDR-Rezept: Klassiker Ein der Ostdeutschen Hausmannskost
Das fertig gegrillte Thüringer Rostbrätl wird mit gegrillten Zwiebeln auf einem Teller serviert, daneben liegt ein frischer Salat.
Das fertig gegrillte Thüringer Rostbrätl wird mit gegrillten Zwiebeln auf einem Teller serviert, daneben liegt ein frischer Salat.
Das fertig gegrillte Thüringer Rostbrätl wird mit gegrillten Zwiebeln auf einem Teller serviert, daneben liegt ein frischer Salat.

Thüringer Rostbrätl

Das Thüringer Rostbrätl ist ein echtes Grill-Highlight, das mit seiner würzigen Marinade und dem rauchigen Grillgeschmack überzeugt. Die einfache Zubereitung und der intensive Geschmack machen es zu einem Favoriten für gesellige Grillabende. Mit wenigen Zutaten und der richtigen Marinade zauberst du ein deftiges Gericht, das sowohl Tradition als auch Genuss vereint.

Rezept-Bewertung

5 von 1 Bewertung

Zum Bewerten auf die Sterne klicken!

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Marinierzeit 4 Stunden
Gesamtzeit 4 Stunden 30 Minuten
Gericht Fleisch, Hauptgericht
Küche Deutschland
Portionen 4 Personen
Kalorien 450 kcal

Kochutensilien

  • 1 Grill: Am besten Holzkohlegrill für den typischen rauchigen Geschmack.
  • 1 Grillzange: Zum Wenden der Steaks auf dem Grill.
  • 1 Schüssel: Zum Anrühren der Marinade.
  • 1 Küchentuch: Zum Abdecken des Fleisches während des Marinierens.
  • 1 Grillhandschuhe: Zum sicheren Hantieren am heißen Grill.

Zutaten
  

  • 4 Schweinenackensteaks je ca. 200 g
  • 2 große Zwiebeln
  • 300 ml Bier
  • 2 EL Senf
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Öl
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Kümmel
  • 1 TL Paprika edelsüß

Zubereitung
 

  • In einer großen Schüssel die Zwiebeln in Ringe schneiden und zusammen mit dem Bier, Senf, gepresstem Knoblauch, Öl und den Gewürzen vermengen. Alles gut verrühren, damit sich die Aromen entfalten.
  • Die Schweinenackensteaks in die Marinade legen, sodass sie vollständig bedeckt sind. Die Steaks sollten mindestens 4 Stunden im Kühlschrank marinieren, am besten jedoch über Nacht, damit sie den vollen Geschmack aufnehmen.
  • Einen Grill mit Holzkohle anheizen. Für den typischen Geschmack sollte das Rostbrätl über offener Flamme oder glühenden Kohlen gegrillt werden. Die Holzkohle sorgt für das rauchige Aroma, das das Thüringer Rostbrätl so besonders macht.
  • Die Steaks aus der Marinade nehmen und auf den heißen Grill legen. Die restlichen Zwiebelringe können mitgegrillt werden. Das Fleisch von beiden Seiten etwa 5-7 Minuten grillen, bis es schön braun und durchgegart ist.
  • Das Thüringer Rostbrätl heiß vom Grill servieren, gerne mit den gegrillten Zwiebelringen und einer Beilage wie Brot oder Kartoffelsalat. Wer mag, kann zusätzlich etwas frischen Senf dazu reichen.

Anmerkungen

Varianten des Thüringer Rostbrätls

 
  • Mit anderen Marinaden: Neben der klassischen Biermarinade kann das Rostbrätl auch mit Rotwein oder Apfelsaft mariniert werden, um eine andere Geschmacksrichtung zu erzielen.
  • Verschiedene Beilagen: Das Rostbrätl wird traditionell mit Brot serviert, aber es passt auch hervorragend zu Kartoffelsalat, Bratkartoffeln oder einem frischen Salat.
Auch interessant:  Schweinebraten nach DDR-Rezept: Ein Klassiker der ostdeutschen Küche

Nährwerte

Calories: 450kcalCarbohydrates: 5gProtein: 35gFat: 30g
Schlagwörter Deutschland, Hauptgericht, Mittagessen, Fleisch, Grillen
Du hast dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung