Go Back
+ servings
Borschtsch

Borschtsch

Borschtsch ist eine traditionelle Rote-Bete-Suppe, die ihren Ursprung in der Sowjetunion hat und in vielen osteuropäischen Ländern, einschließlich der DDR, beliebt war. Diese leuchtend rote Suppe, die aus Roter Bete, Kohl, Kartoffeln und Karotten besteht, gilt als Symbol für herzhaften Genuss und Gemeinschaft. In der DDR fand Borschtsch durch die engen Beziehungen zur Sowjetunion weite Verbreitung und wurde besonders in den kälteren Monaten gern zubereitet. Der einfache, aber reichhaltige Geschmack macht Borschtsch zu einem wärmenden Wohlfühlessen, das für viele Menschen auch heute noch ein Stück Heimat und Tradition bedeutet.

Rezept-Bewertung

5 von 24 Bewertungen

Zum Bewerten auf die Sterne klicken!

Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gericht Suppe
Küche Russland
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

  • 400 g Rote Bete
  • 500 g Suppenfleisch
  • 200 g Suppengrün
  • 1 Zwiebel
  • 200 g Weißkraut
  • 1 EL Essig
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Tomatenmark
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1/8 Liter saure Sahne

Zubereitung
 

  • Das Suppenfleisch mit 2 Liter kaltem Wasser aufkochen, die Brühe abschäumen und auf kleiner Flamme köcheln lassen.
  • Die Rote Bete schälen und in Stäbchen schneiden.
  • Das Suppengrün putzen, waschen und in kleine Stücke schneiden.
  • Die Zwiebel schälen und kleinschneiden.
  • Das Weißkraut putzen und hobeln.
  • Suppengrün, Zwiebel und Rote Bete halb gar dünsten.
  • Dann Weißkraut, Essig, Zucker hinzufügen, etwas Brühe aufgießen, Tomatenmark dazugeben und alles fertig garen. Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzugeben.
  • Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und zur Brühe geben.
  • Die Suppe zum Schluß noch einmal kurz aufkochen und mit saurer Sahne auf jedem Teller servieren.
Schlagwörter Sowjetunion, Suppe
Du hast dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!