Hackfleischeintopf nach DDR-Rezept: Ein herzhaftes Gericht für kalte Tage
Hackfleischeintopf war in der DDR ein beliebtes Gericht, das einfach zuzubereiten und sehr sättigend war. Besonders an kalten Tagen bot der Eintopf eine wärmende Mahlzeit, die aus wenigen, aber gehaltvollen Zutaten bestand. Mit Kartoffeln, Hackfleisch und Gemüse war dieser Eintopf eine ideale Mahlzeit für die ganze Familie.

Warum Hackfleischeintopf?
Hackfleischeintopf ist ein herzhaftes und sättigendes Gericht, das schnell zubereitet ist und sich gut für große Portionen eignet. Die Kombination aus saftigem Hackfleisch, Kartoffeln und Gemüse ergibt einen wärmenden Eintopf, der sich perfekt für die kalte Jahreszeit eignet. In der DDR wurde dieses Gericht gerne gekocht, weil es aus einfachen und preiswerten Zutaten besteht und trotzdem viele hungrige Mägen füllen konnte.

Einfache Zutaten, großer Geschmack
Die Zutaten für den Hackfleischeintopf nach DDR-Rezept sind simpel und ergeben in Kombination ein herzhaftes und wärmendes Gericht:
- Hackfleisch: Die Hauptzutat, die dem Eintopf seine herzhafte Note verleiht.
- Kartoffeln: Sie machen den Eintopf sättigend und sorgen für eine cremige Konsistenz.
- Karotten: Für eine leichte Süße und Farbe.
- Zwiebeln: Für eine würzige Grundlage.
- Tomatenmark: Für zusätzliche Tiefe und eine leichte Säure.
- Brühe: Zum Auffüllen des Eintopfs.

Persönliche Anmerkungen
Hackfleischeintopf war bei uns zu Hause immer ein Favorit, besonders im Winter. Meine Mutter bereitete ihn oft vor, wenn es draußen kalt war und wir eine wärmende Mahlzeit brauchten. Der Duft von gebratenem Hackfleisch, Zwiebeln und Tomatenmark, der durch das Haus zog, war immer verlockend. Besonders lecker fand ich, dass der Eintopf auch am nächsten Tag noch besser schmeckte, wenn er durchgezogen war.
Auch heute gehört dieser Eintopf zu meinen Lieblingsgerichten, weil er so einfach zuzubereiten ist und gleichzeitig wunderbar sättigt. Er lässt sich gut variieren, indem man verschiedene Gemüsesorten oder Gewürze hinzufügt, und ist ein tolles Gericht für die ganze Familie.


Hackfleischeintopf
Rezept-Bewertung
Zum Bewerten auf die Sterne klicken!
Kochutensilien
- 1 Großer Topf: Zum Anbraten des Hackfleischs und Zubereiten des Eintopfs.
- 1 Schneidebrett und Messer: Zum Schneiden von Gemüse und Kartoffeln.
- 1 Kochlöffel: Zum Umrühren des Eintopfs.
Zutaten
- 500 g Hackfleisch Rind oder gemischt
- 500 g Kartoffeln
- 3 Karotten
- 1 Zwiebel
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Liter Brühe Rind oder Gemüse
- 2 EL Öl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Paprikapulver, Majoran Majoran
Zubereitung
- In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und das Hackfleisch darin krümelig anbraten. Es sollte schön braun und durchgegart sein. Anschließend das Hackfleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- In demselben Topf die Zwiebeln glasig anbraten. Karotten und Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und ebenfalls mitbraten, bis sie leicht Farbe annehmen.
- Das Tomatenmark in den Topf geben und kurz mitrösten, bis es leicht karamellisiert. Dies verleiht dem Eintopf eine schöne Tiefe im Geschmack.
- Das gebratene Hackfleisch zurück in den Topf geben und mit Brühe auffüllen, bis alles gut bedeckt ist. Den Eintopf aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und etwa 20-30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich und der Eintopf sämig ist.
- Mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Paprikapulver oder Majoran abschmecken. Den Hackfleischeintopf heiß servieren, nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.
Anmerkungen
Varianten des Hackfleischeintopfs
- Mit Paprika: Wer den Eintopf bunter mag, kann noch Paprikastücke hinzugeben, die dem Gericht eine süßliche Note verleihen.
- Mit Kohl: Weißkohl oder Wirsing passen hervorragend in den Hackfleischeintopf und machen ihn noch herzhafter.
- Mit Nudeln: Wer statt Kartoffeln lieber Nudeln mag, kann diese kurz vor Ende der Garzeit hinzufügen und weich kochen lassen.
Nährwerte
Kann man den Hackfleischeintopf auch einfrieren?
Ja, der Eintopf lässt sich sehr gut einfrieren. Am besten in Portionen abfüllen und nach dem vollständigen Abkühlen einfrieren. Bei Bedarf einfach auftauen und langsam erhitzen – er schmeckt dann meist sogar noch besser, weil er gut durchgezogen ist.
Welches Hackfleisch eignet sich am besten?
Klassisch wurde in der DDR meist gemischtes Hackfleisch verwendet, also halb Rind, halb Schwein. Wer es magerer mag, kann auch reines Rinderhack nehmen – für eine deftige Variante passt Schweinehackfleisch gut.
Wie kann man den Eintopf vegetarisch zubereiten?
Für eine vegetarische Variante kannst du das Hackfleisch durch Sojagranulat, Linsen oder veganes Hack ersetzen. Gemüsebrühe und etwas Tomatenmark sorgen weiterhin für den typischen Geschmack.
Welche Gewürze passen gut zum Hackfleischeintopf?
Neben Salz und Pfeffer passen Paprikapulver (edelsüß oder geräuchert), Majoran und ein Hauch Kümmel sehr gut zum Eintopf. Wer mag, kann auch etwas Knoblauch oder Liebstöckel hinzufügen.