Der Rumtopf beginnt mit der ersten reifen Frucht der Saison, meist Erdbeeren im Mai oder Juni. Die Erdbeeren waschen, entstielen und halbieren. Sie sollten vollständig trocken sein, bevor sie in den Rumtopf gegeben werden. Die Erdbeeren im Verhältnis 1:1 mit Zucker vermischen (zum Beispiel 500 g Früchte mit 500 g Zucker). Danach die Erdbeeren in den Rumtopf geben und so viel Rum hinzufügen, dass die Früchte vollständig bedeckt sind.
Im Laufe des Sommers und Herbstes können nach und nach verschiedene Früchte hinzugefügt werden. Beliebt sind:
Kirschen (entsteint)
Aprikosen (in Hälften geschnitten)
Pflaumen oder Zwetschgen (entsteint und halbiert)
Birnen (geschält und in Scheiben geschnitten)
Johannisbeeren oder Brombeeren
Jede Frucht wird, bevor sie in den Rumtopf kommt, mit Zucker vermischt (immer im Verhältnis 1:1) und mit Rum übergossen, sodass sie vollständig bedeckt ist.
Nachdem alle Früchte hinzugefügt wurden, sollte der Rumtopf mindestens sechs bis acht Wochen reifen, besser noch drei bis vier Monate. Während dieser Zeit sollten die Früchte gelegentlich umgerührt werden, damit sie gleichmäßig vom Rum durchzogen werden. Wichtig ist, dass die Früchte stets mit Rum bedeckt sind, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Der Rumtopf ist normalerweise um die Weihnachtszeit herum fertig, wenn er den vollen Geschmack entfaltet hat. Der süße, alkoholhaltige Fruchtmix kann nun als Dessert serviert werden – pur, mit Sahne oder über Eis. Auch in Gebäck oder auf Pfannkuchen macht sich der Rumtopf hervorragend.
Der Rumtopf sollte kühl und dunkel gelagert werden, um den Geschmack zu bewahren. Ein gut verschlossener Rumtopf hält sich mehrere Monate, wenn nicht sogar ein ganzes Jahr. Wenn der Rumtopf im Laufe der Zeit aufgebraucht wird, kann nach Bedarf weiterer Rum hinzugefügt werden, um die Früchte weiterhin zu konservieren.