Die Vorbereitung beginnt mit dem Schälen und Schneiden der Möhren. Diese schneidest du in gleichmäßige Scheiben, damit sie gleichmäßig garen. Die Kartoffeln werden ebenfalls geschält und in mundgerechte Würfel geschnitten. Die Zwiebeln hackst du fein, um sie später zusammen mit dem Speck oder der Wurst anzubraten.
Erhitze in einem großen Topf etwas Fett und brate den Speck oder die Wurst (falls du Fleisch verwendest) an, bis sie leicht gebräunt sind. Das gibt dem Eintopf eine würzige Basis. Danach fügst du die gehackten Zwiebeln hinzu und dünstest sie, bis sie glasig sind. Dieser Schritt ist wichtig, um die Aromen zu entwickeln, die den Eintopf auszeichnen.
Nun kommen die Möhren und Kartoffeln in den Topf. Diese werden kurz mit den Zwiebeln und dem Speck (oder der Wurst) gedünstet, damit sie die Aromen aufnehmen können. Achte darauf, die Hitze nicht zu hoch zu stellen, damit nichts anbrennt.
Nachdem die Zutaten kurz gedünstet wurden, gießt du Wasser oder Brühe hinzu, bis die Zutaten gut bedeckt sind. Bringe alles zum Kochen und lasse den Eintopf dann bei mittlerer Hitze etwa 20 bis 30 Minuten köcheln, bis die Möhren und Kartoffeln weich sind. Gelegentliches Umrühren sorgt dafür, dass nichts am Boden ansetzt.
Zum Schluss würzt du den Eintopf mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Majoran. Wenn der Eintopf zu dick ist, kannst du noch etwas Wasser oder Brühe hinzufügen. Ist er zu dünn, lass ihn einfach etwas länger köcheln, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht.
Serviere den Möhreneintopf heiß, am besten mit einer Scheibe frischem Brot. Der Eintopf ist eine ideale Mahlzeit für kalte Tage und schmeckt auch am nächsten Tag noch hervorragend.