Hackepeter (Mettbrötchen) nach DDR-Rezept: Ein herzhafter Klassiker
Hackepeter, auch als Mettbrötchen bekannt, ist ein Klassiker der ostdeutschen Küche und war in der DDR eine beliebte Spezialität. Dieses einfache, aber unglaublich schmackhafte Gericht besteht aus rohem Schweinehackfleisch, das auf einer frischen Brötchenhälfte serviert wird. Hackepeter war nicht nur auf Partys und Familienfeiern ein gern gesehener Gast, sondern auch ein beliebtes Frühstück oder Abendessen.
1 Messer: Ein scharfes Messer zum Hacken der Zwiebeln und zum Verteilen des Hackfleischs auf den Brötchen.
1 Schneidebrett: Ein robustes Schneidebrett, auf dem das Hackfleisch vorbereitet und die Zwiebeln gehackt werden können.
1 Schüssel: Eine Schüssel, in der das Schweinehackfleisch mit den Gewürzen und Zwiebeln vermengt wird.
1 Löffel oder Spatel: Ein Löffel oder Spatel zum Mischen und Verteilen des Hackfleischs auf den Brötchen.
1 Butterspatel: Ein flacher Spatel, der zum gleichmäßigen Auftragen des Hackepeters auf die Brötchenhälften verwendet werden kann.
Zutaten
500gSchweinehackfleisch: Frisch und mager.
1-2Zwiebeln: Fein gehackt.
1TL Salz: Zum Würzen.
1/2TL Pfeffer: Für eine leichte Schärfe.
Optional: 1 TL Paprikapulver oder Kümmel für zusätzliche Würze.
4frische Brötchen: Zum Servieren.
Zwiebelringe und Petersilie: Zum Garnieren.
Zubereitung
Das frische Schweinehackfleisch wird in eine Schüssel gegeben. Achte darauf, dass das Fleisch gut gekühlt ist, da es roh verzehrt wird. In meiner Familie wurde das Hackfleisch immer am selben Tag verarbeitet, um sicherzustellen, dass es besonders frisch war.
Die Zwiebeln werden geschält und fein gehackt. Je feiner die Zwiebeln, desto besser lassen sie sich mit dem Hackfleisch vermischen. Die Zwiebeln werden dann zum Hackfleisch gegeben und gut untergemischt. Dies verleiht dem Hackepeter seine typische Würze und sorgt für eine angenehme Schärfe.
Das Hackfleisch wird nun mit Salz und Pfeffer gewürzt. Du kannst je nach Geschmack auch Paprikapulver oder Kümmel hinzufügen. Wichtig ist, dass das Hackfleisch gut durchgemischt wird, damit sich die Gewürze gleichmäßig verteilen. In meiner Familie wurde das Fleisch immer von Hand gemischt, um sicherzustellen, dass es die richtige Konsistenz hatte.
Die Brötchen werden in zwei Hälften geschnitten und bereitgestellt. In der DDR waren es oft einfache, knusprige Brötchen, die für Hackepeter verwendet wurden. Die Brötchenhälften werden großzügig mit dem gewürzten Hackfleisch belegt. In meiner Familie wurden die Brötchen oft leicht angewärmt, damit sie besonders knusprig waren.
Das Hackepeter wird traditionell mit Zwiebelringen und einem Hauch von Paprikapulver oder Petersilie garniert. Es wird sofort serviert, da das rohe Hackfleisch nicht lange stehen sollte. In meiner Familie wurde Hackepeter oft direkt auf den Tisch gestellt, sodass sich jeder nach Belieben bedienen konnte.