Böhmische Knödel nach DDR-Rezept sind eine vielseitige und leckere Beilage, die besonders gut zu herzhaften Gerichten passt. Mit ihrem luftigen Teig und der Fähigkeit, Soßen perfekt aufzunehmen, sind sie ein Muss auf jedem Tisch, der traditionelle Gerichte liebt. Die Zubereitung ist einfach, und durch die Variationsmöglichkeiten kann man sie immer wieder neu gestalten. Ob zu Fleischgerichten oder als süße Variante – Böhmische Knödel sind ein Klassiker, der in keinem Haushalt fehlen sollte.
1 Schneidebrett und Messer oder Faden: Zum Schneiden der fertigen Knödel.
1 Großer Topf: Zum Kochen der Knödel.
Zutaten
500gMehl
1Päckchen Trockenhefeoder 25 g frische Hefe
250mllauwarme Milch
1Ei
1Prise Zucker
1Prise Salz
Zubereitung
Zuerst die Hefe in lauwarmer Milch mit einer Prise Zucker auflösen und etwa 10 Minuten stehen lassen, bis sie schäumt. Das Mehl in eine Schüssel geben, eine Prise Salz und ein Ei hinzufügen. Die Hefemischung dazugießen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Nach der Gehzeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche leicht durchkneten und in zwei gleich große Portionen teilen. Die Teigstücke zu länglichen Rollen formen.
Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Teigrollen hineingeben und etwa 20-25 Minuten bei schwacher Hitze garen lassen, bis die Knödel durchgegart sind. Zwischendurch die Knödel wenden, damit sie gleichmäßig garen.
Die fertigen Knödel aus dem Wasser nehmen und auf ein Schneidebrett legen. Am besten schneidet man die Knödel mit einem Faden oder einem scharfen Messer in Scheiben. So bleiben die Knödel fluffig und fallen nicht zusammen.
Die Böhmischen Knödel werden in Scheiben geschnitten und traditionell mit reichlich Soße serviert – perfekt zu Gulasch, Schweinebraten oder Bratensoßen.
Anmerkungen
Varianten der Böhmischen Knödel
Mit Kräutern: Für einen zusätzlichen Geschmack können fein gehackte Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch in den Teig gegeben werden.
Mit Speck: Wer es herzhafter mag, kann kleine Speckwürfel in den Teig einarbeiten, um den Knödeln eine deftige Note zu verleihen.
Süße Variante: Statt Salz kann man auch etwas Zucker in den Teig geben und die Knödel mit süßen Füllungen wie Pflaumenmus servieren.