Biersuppe ist ein Klassiker der kalten Jahreszeit, der in der DDR vor allem in einfachen Haushalten nicht fehlen durfte. Mit Bier, Milch und Gewürzen lässt sich schnell eine aromatische und wärmende Mahlzeit zubereiten, die für eine gemütliche Stimmung sorgt. Ob zu Hause oder bei festlichen Anlässen – diese Biersuppe nach DDR-Rezept bringt die perfekte Winterstimmung.
1 Schneebesen: Zum Einrühren des Eigelbs und Zuckers.
1 Schale: Zum Mischen der Eier mit dem Zucker.
1 Löffel: Zum Umrühren während des Erhitzens.
1 Brotmesser: Zum Schneiden des Brots zum Servieren.
Zutaten
500mlhelles Bier
250mlMilch
2Eigelb
2ELZucker
1Prise Zimt oder Muskat
Geröstetes Weißbrot oder Semmeln
Zubereitung
Das Bier in einen großen Topf geben und die Milch hinzufügen. Das Bier auf niedriger Hitze langsam erhitzen, dabei darauf achten, dass das Bier nicht kocht. Es sollte nur so warm werden, dass sich der Zucker gut auflöst.
Das Eigelb mit dem Zucker in einer separaten Schüssel gut verrühren. Dann die Mischung unter die warme Flüssigkeit heben und dabei gut umrühren, damit die Suppe sämig wird.
Eine Prise Zimt oder Muskat in die Suppe geben und für ein paar Minuten auf niedriger Hitze ziehen lassen.
Die Biersuppe in Schalen oder rustikale Tassen füllen und mit gerösteten Brotscheiben servieren. Wer mag, kann das Brot in die Suppe tunken oder mit etwas Butter bestreichen.
Anmerkungen
Varianten der Biersuppe
Mit Sahne: Statt Milch kann auch Sahne verwendet werden, was der Suppe eine noch cremigere Konsistenz verleiht.
Mit Honig: Wer es süßer mag, kann statt Zucker auch Honig verwenden.
Alkoholfrei: Eine kinderfreundliche und alkoholfreie Variante lässt sich mit Malzbier zubereiten.