Kirschsuppe nach DDR-Rezept: Ein fruchtig-süßer Klassiker
Kirschsuppe war in der DDR ein beliebtes Sommergericht, das sowohl als Hauptspeise als auch als Dessert serviert wurde. Besonders an warmen Tagen bot die süße Suppe eine erfrischende Mahlzeit, die bei Jung und Alt gleichermaßen geschätzt wurde. Mit ihrer Kombination aus frischen Kirschen, Zucker und Gewürzen ist die Kirschsuppe ein einfaches, aber raffiniertes Gericht.

Warum Kirschsuppe?
In der DDR war die Kirschsaison ein Ereignis, das mit Vorfreude erwartet wurde. Sobald die Kirschen reif waren, wurden sie für verschiedene Gerichte verwendet – darunter die beliebte Kirschsuppe. Dieses Gericht war eine einfache Möglichkeit, die süßen Früchte der Saison zu genießen und gleichzeitig eine erfrischende Mahlzeit auf den Tisch zu bringen. Oft wurde die Suppe lauwarm oder kalt serviert und erinnerte viele an unbeschwerte Sommertage.

Fruchtige Zutaten, köstlicher Geschmack
Die Zutaten für die Kirschsuppe nach DDR-Rezept sind unkompliziert, aber ergeben zusammen eine aromatische und fruchtige Suppe:
- Frische Kirschen: Wenn möglich, frische, entsteinte Kirschen der Saison verwenden.
- Zucker: Zur Süßung der Suppe.
- Zimt: Für eine leichte Würze und angenehme Wärme im Geschmack.
- Zitronensaft: Für eine frische, leicht säuerliche Note.
- Speisestärke: Zum Andicken der Suppe, damit sie eine samtige Konsistenz bekommt.
- Wasser: Dient als Basis für die Suppe.

Persönliche Anmerkungen
Die Kirschsuppe weckt bei vielen Menschen in der DDR nostalgische Erinnerungen an den Sommer. Meine Großmutter bereitete sie oft zu, wenn die Kirschbäume in unserem Garten voll reifer Früchte hingen. Der Duft von Kirschen und Zimt erfüllte die Küche, und die Suppe wurde entweder pur oder mit einem Klecks Sahne genossen. Auch heute bereite ich diese fruchtige Suppe gerne nach ihrem alten Rezept zu – sie bringt den Geschmack des Sommers direkt auf den Tisch.


Kirschsuppe
Rezept-Bewertung
Zum Bewerten auf die Sterne klicken!
Kochutensilien
- 1 Topf: Zum Kochen der Kirschen und Gewürze.
- 1 Schneebesen: Zum Einrühren der Speisestärke und für eine glatte Konsistenz.
- 1 Schüssel: Zum Anrühren der Speisestärke mit Wasser.
- 1 Löffel: Zum Umrühren der Suppe während des Kochens.
Zutaten
- 500 g frische Kirschen entsteint oder Kirschen aus dem Glas
- 3 EL Zucker
- 1/2 TL Zimt
- 1 EL Speisestärke
- 1 EL Zitronensaft
- 500 ml Wasser
Zubereitung
- Die Kirschen waschen, entsteinen und beiseitestellen. Wenn frische Kirschen nicht verfügbar sind, können auch Kirschen aus dem Glas verwendet werden.
- In einem Topf etwa 500 ml Wasser mit Zucker und Zimt zum Kochen bringen. Den Zucker gut auflösen lassen, sodass eine süße Gewürzlösung entsteht.
- Die vorbereiteten Kirschen in das kochende Wasser geben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie weich werden und ihr Aroma entfalten. Dies dauert etwa 10 Minuten.
- Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und langsam in die Suppe einrühren, um sie anzudicken. Die Suppe noch einmal kurz aufkochen lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht.
- Zum Schluss einen Schuss Zitronensaft für die frische, leicht säuerliche Note hinzugeben und die Suppe gut umrühren.
- Die Kirschsuppe kann heiß, lauwarm oder kalt serviert werden. Sie schmeckt pur oder auch mit einem Klecks Sahne oder einer Kugel Vanilleeis besonders lecker.
Anmerkungen
Varianten der Kirschsuppe
- Mit Grießklößchen: Eine traditionelle Variante ist das Hinzufügen von kleinen Grießklößchen oder Eierklößen als Einlage.
- Mit Milch oder Sahne: Für eine cremigere Variante kann die Suppe mit einem Schuss Milch oder Sahne verfeinert werden.
- Mit Zimtstange: Anstelle von gemahlenem Zimt kann auch eine Zimtstange während des Kochens verwendet werden.
Nährwerte
Kann ich auch Kirschen aus dem Glas für die Kirschsuppe verwenden?
Ja, das ist problemlos möglich. Kirschen aus dem Glas sind eine praktische Alternative zu frischen Früchten – besonders außerhalb der Saison. Achte darauf, den Zuckergehalt anzupassen, da eingelegte Kirschen oft bereits gesüßt sind.
Wie dick sollte die Kirschsuppe sein?
Die Suppe sollte eine leicht sämige, samtige Konsistenz haben – ähnlich wie Fruchtsauce. Wenn du es flüssiger oder dicker magst, kannst du die Menge der Speisestärke entsprechend anpassen.
Was passt besonders gut zur Kirschsuppe?
Klassisch wird die Kirschsuppe mit Grießklößchen oder Eierklößchen serviert. Aber auch ein Klecks Sahne, Vanilleeis oder etwas Quark sorgen für eine leckere Ergänzung – ideal als süßes Hauptgericht oder Dessert.
Kann man die Kirschsuppe auch kalt genießen?
Unbedingt! Gerade an heißen Sommertagen schmeckt die Kirschsuppe gut gekühlt besonders erfrischend. Im Kühlschrank aufbewahrt, hält sie sich 1–2 Tage und kann direkt kalt serviert werden.