Brandenburger Pilzpfanne mit Kräutern nach DDR-Rezept: Ein herzhafter Klassiker aus dem Wald
Die Brandenburger Pilzpfanne mit frischen Kräutern ist ein einfaches und schmackhaftes Gericht, das in der DDR vor allem im Herbst zubereitet wurde. Die Menschen sammelten oft selbst Pilze in den Wäldern und zauberten daraus köstliche Gerichte. Mit wenigen Zutaten und frischen Kräutern ist diese Pilzpfanne nicht nur schnell gemacht, sondern bringt auch den natürlichen Geschmack des Waldes direkt auf den Teller.

Warum Pilzpfanne?
In der DDR legte man großen Wert auf regionale und saisonale Produkte, und das Pilzesammeln war eine beliebte Aktivität im Herbst. Die Pilzpfanne war eine ideale Möglichkeit, frische Waldpilze wie Champignons, Pfifferlinge oder Steinpilze zu verarbeiten. Kombiniert mit Kräutern und einfachen Zutaten wurde dieses Gericht oft als leichtes Hauptgericht oder als Beilage serviert.

Frische Zutaten, unverfälschter Geschmack
Die Zutaten für die Brandenburger Pilzpfanne sind einfach und aus dem Garten oder Wald leicht zugänglich. Sie ergeben zusammen ein herrlich aromatisches Gericht:
- Frische Pilze: Champignons, Pfifferlinge oder andere Wildpilze.
- Zwiebel: Für eine leichte Schärfe.
- Butter oder Öl: Zum Anbraten der Pilze.
- Frische Kräuter: Petersilie, Schnittlauch oder Thymian, um den Geschmack zu verfeinern.
- Knoblauch: Für ein würziges Aroma.
- Salz und Pfeffer: Zum Abschmecken.

Persönliche Anmerkungen
Für viele Menschen in der DDR war der Herbst untrennbar mit dem Pilzesammeln verbunden. Auch ich erinnere mich an viele Spaziergänge im Wald mit meiner Familie, bei denen wir eifrig nach Pilzen Ausschau hielten. Meine Mutter bereitete aus den gesammelten Pilzen oft eine einfache, aber köstliche Pfanne zu. Der Duft von frischen Kräutern und gebratenen Pilzen füllte das ganze Haus, und dieses Gericht war oft ein Highlight an kühleren Herbsttagen.


Brandenburger Pilzpfanne mit Kräutern
Rezept-Bewertung
Zum Bewerten auf die Sterne klicken!
Kochutensilien
- 1 Pfanne: Zum Anbraten der Pilze.
- 1 Schneidebrett und Messer: Zum Schneiden der Pilze und Kräuter.
- 1 Löffel oder Pfannenwender: Zum Umrühren während des Bratens.
Zutaten
- 500 g frische Pilze Champignons, Pfifferlinge oder Mischpilze
- 1 Zwiebel
- 2 EL Butter oder Öl
- 2 Knoblauchzehen
- Frische Kräuter wie Petersilie und Thymian
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung
- Die Pilze putzen und in gleichmäßige Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
- In einer großen Pfanne etwas Butter oder Öl erhitzen. Die Zwiebel darin glasig dünsten, dann die Pilze hinzufügen und bei mittlerer Hitze braten, bis sie leicht gebräunt sind und ihre Flüssigkeit abgegeben haben.
- Den Knoblauch fein hacken und zusammen mit den frischen Kräutern (z.B. Petersilie und Thymian) zu den Pilzen geben. Alles gut durchschwenken und für weitere 5 Minuten braten, bis der Knoblauch duftet.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und noch einmal gut umrühren. Die Pilzpfanne ist fertig, sobald die Pilze schön gebräunt und aromatisch sind.
Anmerkungen
Varianten der Brandenburger Pilzpfanne
- Mit Sahne: Für eine cremigere Variante kann die Pilzpfanne mit etwas Sahne oder Crème fraîche verfeinert werden.
- Mit Speck: Wer es herzhafter mag, kann kleine Würfel Speck mit den Zwiebeln anbraten.
- Als Beilage oder Hauptgericht: Die Pilzpfanne passt hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten, kann aber auch als vegetarisches Hauptgericht mit frischem Brot serviert werden.
Nährwerte
Welche Pilze eignen sich am besten für die Brandenburger Pilzpfanne?
Am besten verwendet man frische Waldpilze wie Pfifferlinge oder Steinpilze. Wer sicher gehen möchte, kann auch Champignons nehmen. Eine Mischung bringt besonders viel Aroma und macht die Pfanne abwechslungsreich.
Kann man auch getrocknete Pilze verwenden?
Ja, getrocknete Pilze wie Steinpilze können verwendet werden. Sie sollten vorab in warmem Wasser eingeweicht werden – am besten mindestens 30 Minuten. Das Einweichwasser kann gefiltert mitverwendet werden, da es viel Aroma enthält.
Wie verhindert man, dass die Pilze wässrig werden?
Wichtig ist, die Pilze bei hoher Hitze in ausreichend großer Pfanne zu braten. Sie sollten dabei nicht übereinanderliegen. So verdunstet das Wasser schnell und die Pilze werden schön gebräunt statt gekocht.
Was passt am besten zur Pilzpfanne?
Die Pilzpfanne schmeckt wunderbar zu frischem Brot, Kartoffeln oder als Beilage zu Fleischgerichten. Auch Nudeln oder ein Klecks saure Sahne ergänzen den Geschmack hervorragend.