Sauer eingelegte Pilze nach DDR-Rezept: Ein herzhafter Klassiker für den Vorrat

Sauer eingelegte Pilze waren in der DDR ein beliebter Leckerbissen – ob als herzhafte Beilage, kleiner Snack oder Teil einer deftigen Brotzeit. Besonders im Spätsommer und Herbst, wenn die Wälder voller Pilze waren, wurde fleißig gesammelt und eingelegt. Das Einmachen hatte in der DDR Tradition: Es war eine kluge Methode, um frische Waldpilze haltbar zu machen und auch in den Wintermonaten einen Geschmack von Wald und Freiheit auf den Tisch zu bringen.

Sauer eingelegte Pilze nach DDR-Rezept

Warum saure Pilze?

Sauer eingelegte Pilze sind mehr als nur eine Konservierungsmethode. Sie bringen mit ihrer würzigen, leicht säuerlichen Note Abwechslung auf den Tisch und passen wunderbar zu Brot, Aufschnitt oder einfach als Beilage zu Bratkartoffeln. In der DDR waren sie ein typisches Mitbringsel für Feiern, wurden auf Buffets gereicht oder zum Abendbrot serviert. Außerdem ist das Rezept unkompliziert und lässt sich auch mit Champignons oder gesammelten Mischpilzen umsetzen – ganz nach Saison und Laune.

Einfache Zutaten, großer Geschmack

Die Zutatenliste ist überschaubar, der Geschmack umso größer. Das klassische DDR-Rezept setzt auf:

  • Frische Pilze: Steinpilze, Maronen, Butterpilze oder auch Champignons – was der Wald und Markt hergeben.

  • Essig: Für die charakteristische säuerliche Note.

  • Wasser, Salz und Zucker: Für die ausgewogene Würze.

  • Zwiebeln: Für mehr Aroma und Biss.

  • Gewürze: Lorbeerblätter, Senfkörner, Pfefferkörner und manchmal auch ein Hauch Piment sorgen für die typische Würzung.

Persönliche Anmerkungen

In meiner Familie gehörten sauer eingelegte Pilze zur kalten Jahreszeit einfach dazu. Nach ausgedehnten Pilzgängen wurde zuhause gekocht, geschnippelt und eingelegt, bis die Gläser klapperten. Der Duft von Essig, Lorbeer und Zwiebeln war in der ganzen Wohnung zu spüren. Noch heute erinnere ich mich gern daran, wie wir die Gläser im Kellerregal stapelten und schon beim Anblick Lust auf ein deftiges Abendbrot bekamen.

Auch interessant:  Sächsischer Rotkohl mit Äpfeln

Auch heute gibt es für mich kaum etwas Schöneres, als ein Glas sauer eingelegte Pilze zu öffnen und zum Abendbrot zu genießen. Besonders zu frischem Brot, Butter und vielleicht einem Stückchen Schinken ist das DDR-Rezept ein echtes Highlight.

Sauer eingelegte Pilze nach DDR-Rezept: Ein herzhafter Klassiker für den Vorrat

Sauer eingelegte Pilze nach DDR-Rezept

Sauer eingelegte Pilze

Sauer eingelegte Pilze nach DDR-Rezept sind ein echter Klassiker, der auf keiner Brotzeitplatte fehlen darf. Das Rezept ist einfach, die Zutaten sind preiswert und das Ergebnis sorgt für echten Ost-Genuss – egal ob zum Abendbrot, auf dem Partybuffet oder einfach zwischendurch.

Rezept-Bewertung

Noch keine Bewertung

Zum Bewerten auf die Sterne klicken!

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Pilze
Küche Deutschland
Portionen 4 Portionen
Kalorien 35 kcal

Kochutensilien

  • 1 Großer Topf: Für den Sud und die Pilze.
  • 1 Schneidebrett und Messer: Zum Putzen und Zerkleinern der Pilze und Zwiebeln.
  • 4 Einmachgläser: Zum Abfüllen und Haltbarmachen.
  • 1 Löffel: Zum Umrühren und Portionieren.
  • 1 Sieb (optional): Zum Abgießen, falls nötig.

Zutaten
  

  • 1 kg frische Pilze z. B. Steinpilze, Maronen, Champignons
  • 2 Zwiebeln
  • 400 ml Wasser
  • 250 ml Essig 5% oder mild
  • 1,5 EL Salz
  • 2 EL Zucker
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1 TL Senfkörner
  • 3 Pimentkörner optional

Zubereitung
 

  • Die Pilze sorgfältig säubern, Stielenden abschneiden und größere Exemplare halbieren oder vierteln. Nicht waschen, sondern am besten mit einer Bürste oder einem Tuch reinigen.
  • Wasser, Essig, Zucker, Salz und Gewürze in einen großen Topf geben und aufkochen lassen. Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden, dann in den Sud geben.
  • Die vorbereiteten Pilze im heißen Sud etwa 10 Minuten mitkochen, bis sie leicht glasig sind, aber noch Biss haben.
  • Die Pilze mitsamt Sud und Zwiebeln in sterilisierte Gläser füllen, gut verschließen und abkühlen lassen. An einem kühlen Ort aufbewahren und vor dem Genuss mindestens 2-3 Tage durchziehen lassen.
  • Die sauer eingelegten Pilze direkt aus dem Glas servieren, nach Belieben mit etwas frischer Petersilie bestreuen.

Anmerkungen

Varianten der sauren Pilze

 
  • Mit Möhren: Wer mag, gibt feine Möhrenscheiben dazu – das bringt Farbe ins Glas.
  • Mit Knoblauch: Eine kleine Knoblauchzehe pro Glas sorgt für Extra-Aroma.
  • Mit Kräutern: Ein Zweig Dill oder Estragon verleiht den Pilzen eine feine Kräuternote.
  • Ohne Zucker: Wer es lieber säuerlicher mag, kann den Zucker reduzieren oder weglassen.

Nährwerte

Calories: 35kcalCarbohydrates: 5gProtein: 2gFat: 0.3g
Schlagwörter Deutschland, Pilze
Du hast dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung