Grießbrei mit Kompott nach DDR-Rezept: Ein süßer Genuss für Jung und Alt

Grießbrei mit Kompott war in der DDR ein beliebtes Dessert und auch eine schnelle, sättigende Mahlzeit für Kinder und Erwachsene. Der weiche Grießbrei, serviert mit fruchtigem Kompott, ist ein Klassiker, der bis heute viele Menschen an ihre Kindheit erinnert. Mit wenigen Zutaten lässt sich dieser Brei einfach zubereiten und bietet in Kombination mit Kompott einen wohltuenden, süßen Genuss.

Zutaten für den Grießbrei: Die Zutaten wie Milch, Grieß, Zucker, Butter und saisonale Früchte (Äpfel, Kirschen oder Pflaumen) sind rustikal auf einem hellen Holztisch arrangiert.
Zutaten für den Grießbrei: Die Zutaten wie Milch, Grieß, Zucker, Butter und saisonale Früchte (Äpfel, Kirschen oder Pflaumen) sind rustikal auf einem hellen Holztisch arrangiert.

Warum Grießbrei?

Grießbrei war in der DDR ein Alltagsgericht, da die Zutaten wie Grieß, Milch und Zucker überall erhältlich und erschwinglich waren. In vielen Haushalten wurde er zum Frühstück, Mittagessen oder auch als süßes Dessert serviert. Zusammen mit Kompott aus saisonalem Obst wie Kirschen, Pflaumen oder Äpfeln brachte er nicht nur Süße, sondern auch Vitamine auf den Tisch.

Grießbrei im Topf: Der Grießbrei wird im Topf gekocht, und ein Schneebesen rührt die Mischung, während Dampf aufsteigt.
Grießbrei im Topf: Der Grießbrei wird im Topf gekocht, und ein Schneebesen rührt die Mischung, während Dampf aufsteigt.

Einfache Zutaten, großer Geschmack

Die Zutaten für den Grießbrei mit Kompott nach DDR-Rezept sind einfach, aber in Kombination besonders schmackhaft:

  • Grieß: Weichweizengrieß, der dem Brei eine cremige Konsistenz verleiht.
  • Milch: Als Basis für den Grießbrei.
  • Zucker: Zum Süßen des Breis.
  • Vanillezucker: Für eine feine Vanillenote.
  • Butter: Macht den Brei noch cremiger.

Für das Kompott:

  • Obst der Saison: Kirschen, Äpfel, Pflaumen oder Beeren – je nach Vorliebe und Verfügbarkeit.
  • Zucker: Zum Süßen des Kompotts.
  • Zimt: Für ein wärmendes Aroma.
  • Wasser: Zum Kochen des Kompotts.
Fruchtkompott kochen: Die Früchte für das Kompott (z.B. Äpfel, Kirschen oder Pflaumen) köcheln mit Zucker und Zimt in einem Topf.
Fruchtkompott kochen: Die Früchte für das Kompott (z.B. Äpfel, Kirschen oder Pflaumen) köcheln mit Zucker und Zimt in einem Topf.

Persönliche Anmerkungen

Für viele Kinder der DDR war Grießbrei ein Lieblingsessen, das oft mit Kompott oder frischen Früchten serviert wurde. Auch in meiner Familie war Grießbrei eine häufige Mahlzeit, besonders wenn es schnell gehen musste. Ich erinnere mich gerne an die warmen Schüsseln Grießbrei, die wir mit hausgemachtem Apfelkompott oder Kirschen genossen haben. Dieser süße Brei war immer ein einfaches, aber köstliches Wohlfühlessen.

Auch interessant:  Rote Grütze mit Vanillesoße nach DDR-Rezept: Ein fruchtig-süßer Klassiker
Servierter Grießbrei mit Kompott: Der fertige Grießbrei ist in einer Schale angerichtet, mit frischem Fruchtkompott obendrauf, auf einem hellen Holztisch präsentiert.
Servierter Grießbrei mit Kompott: Der fertige Grießbrei ist in einer Schale angerichtet, mit frischem Fruchtkompott obendrauf, auf einem hellen Holztisch präsentiert.
Servierter Grießbrei mit Kompott: Der fertige Grießbrei ist in einer Schale angerichtet, mit frischem Fruchtkompott obendrauf, auf einem hellen Holztisch präsentiert.

Grießbrei mit Kompott

Grießbrei mit Kompott nach DDR-Rezept ist ein einfacher und süßer Klassiker, der sowohl als Dessert als auch als Mahlzeit für Zwischendurch beliebt ist. Mit wenigen Zutaten wie Milch, Grieß und frischem Obst lässt sich dieser Brei schnell zubereiten und bietet mit selbstgemachtem Kompott eine fruchtige, leckere Kombination. Ob als Frühstück, Mittagessen oder Dessert – dieser Grießbrei ist immer ein wohltuender Genuss.

Rezept-Bewertung

Noch keine Bewertung

Zum Bewerten auf die Sterne klicken!

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Gericht Nachspeise
Küche Deutschland
Portionen 4 Personen
Kalorien 220 kcal

Kochutensilien

  • 1 Topf: Zum Kochen des Grießbreis.
  • 1 Schneebesen: Zum Einrühren des Grießes.
  • 1 Schüssel: Zum Servieren des Grießbreis.

Zutaten
  

Für den Grießbrei:

  • 500 ml Milch
  • 60 g Weichweizengrieß
  • 2 EL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 EL Butter

Für das Kompott:

  • 300 g Obst z.B. Kirschen, Äpfel oder Pflaumen
  • 2-3 EL Zucker
  • 100 ml Wasser
  • 1 Prise Zimt

Zubereitung
 

Grießbrei zubereiten

  • In einem Topf die Milch zusammen mit Zucker und Vanillezucker zum Kochen bringen.
  • Sobald die Milch kocht, den Grieß unter ständigem Rühren einrieseln lassen, um Klumpenbildung zu vermeiden. Die Hitze reduzieren und den Brei etwa 5 Minuten leicht köcheln lassen, bis er andickt.
  • Zum Schluss ein Stück Butter unterrühren, damit der Grießbrei schön cremig wird.

Kompott zubereiten

  • Das gewünschte Obst (z.B. Kirschen, Pflaumen oder Äpfel) waschen und ggf. schälen und entkernen.
  • In einem Topf etwas Wasser erhitzen und das Obst zusammen mit Zucker und etwas Zimt darin köcheln lassen, bis es weich ist. Bei Bedarf mehr Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Servieren

  • Den warmen Grießbrei in Schüsseln anrichten und großzügig mit dem Kompott übergießen. Nach Belieben kann der Grießbrei noch mit Zimt bestreut oder mit etwas Sahne verfeinert werden.

Anmerkungen

Varianten des Grießbreis mit Kompott

 
  • Mit Zimt und Zucker: Den Grießbrei klassisch mit Zimt und Zucker bestreuen.
  • Mit Sahne: Eine Extra-Portion Sahne sorgt für noch mehr Cremigkeit.
  • Mit frischen Früchten: Statt Kompott können auch frische Früchte wie Beeren oder geschnittene Äpfel verwendet werden.
Auch interessant:  Soleier nach DDR-Rezept: Ein würziger Klassiker

Nährwerte

Calories: 220kcalCarbohydrates: 35gProtein: 5gFat: 7g
Schlagwörter Dessert
Du hast dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

Welcher Grieß eignet sich am besten für DDR-Grießbrei?

Für klassischen Grießbrei nach DDR-Rezept wird am besten Weichweizengrieß verwendet. Er sorgt für eine sämige, aber nicht zu feste Konsistenz und lässt sich leicht klumpenfrei einrühren.

Was tun, wenn der Grießbrei klumpt?

Damit der Grießbrei nicht klumpt, sollte der Grieß langsam unter ständigem Rühren in die heiße Milch eingerieselt werden. Sollte es dennoch zu Klümpchen kommen, hilft ein kurzer Einsatz des Schneebesens oder Pürierstabs.

Welches Obst passt am besten als Kompott zum Grießbrei?

Typische Obstsorten für Kompott in der DDR waren Kirschen, Pflaumen oder Apfelstücke. Besonders beliebt war Kirschkompott, das mit etwas Zimt und Zucker gekocht wurde und wunderbar mit dem milden Grießbrei harmoniert.

Kann man den Grießbrei auch vegan zubereiten?

Ja, statt Kuhmilch lässt sich Pflanzendrink wie Hafer- oder Mandelmilch verwenden. Auch die Butter am Ende kann durch vegane Margarine ersetzt werden, sodass ein komplett pflanzlicher Grießbrei entsteht.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung