Zwiebelsuppe nach DDR-Rezept: Ein einfacher und herzhaft-wärmender Klassiker
Zwiebelsuppe war in der DDR eine beliebte und preiswerte Vorspeise, die schnell und einfach zubereitet werden konnte. Die Kombination aus zarten, geschmorten Zwiebeln und einer kräftigen Brühe macht dieses Gericht zu einer köstlichen, wärmenden Mahlzeit, die sich besonders gut für die kältere Jahreszeit eignet. Mit nur wenigen Zutaten entsteht ein aromatisches Gericht, das auch heute noch als Klassiker der DDR-Küche gilt.

Warum Zwiebelsuppe?
Die Zwiebelsuppe zeichnet sich durch ihre Einfachheit und den tiefen, süßlich-würzigen Geschmack der geschmorten Zwiebeln aus. In der DDR war dieses Gericht besonders beliebt, weil Zwiebeln günstig und leicht verfügbar waren. Die Suppe ist nicht nur sättigend, sondern auch gesund, da Zwiebeln reich an Nährstoffen sind und eine natürliche Schärfe mitbringen, die durch das Schmoren in Butter und Brühe abgemildert wird. Mit geröstetem Brot und etwas Käse garniert, wird aus dieser Suppe ein schmackhaftes und sättigendes Gericht.

Einfache Zutaten, großer Geschmack
Die Zutaten für die Zwiebelsuppe nach DDR-Rezept sind einfach und lassen sich schnell zu einem herzhaften Gericht kombinieren:
- Zwiebeln: Die Hauptzutat, die der Suppe ihren typischen Geschmack verleiht.
- Butter oder Margarine: Zum Schmoren der Zwiebeln.
- Mehl: Zum Andicken der Suppe.
- Brühe: Ideal ist eine kräftige Rinderbrühe oder Gemüsebrühe.
- Salz und Pfeffer: Zum Abschmecken.
- Weißwein (optional): Für zusätzliche Tiefe im Geschmack.
- Geröstetes Brot und Käse: Zum Überbacken der Suppe.
Persönliche Anmerkungen
Zwiebelsuppe erinnert mich an die Winterabende in meiner Kindheit, wenn meine Mutter dieses einfache, aber köstliche Gericht zubereitete. Besonders in den kälteren Monaten war sie eine wärmende Mahlzeit, die uns von innen aufwärmte. Meine Großmutter fügte der Suppe immer einen Schuss Weißwein hinzu, was ihr eine besondere Tiefe im Geschmack verlieh. Serviert wurde sie mit einer Scheibe geröstetem Brot, das oft mit Käse überbacken wurde – eine Kombination, die für Wohlbefinden sorgte.
Auch heute noch ist Zwiebelsuppe eines meiner Lieblingsgerichte, wenn es draußen kälter wird und ich etwas Einfaches, aber Herzhaftes brauche. Sie lässt sich gut vorbereiten und schmeckt auch am nächsten Tag noch besser.

Zwiebelsuppe
Rezept-Bewertung
Zum Bewerten auf die Sterne klicken!
Kochutensilien
- 1 Großer Topf: Zum Schmoren der Zwiebeln und Kochen der Suppe.
- 1 Schneidebrett und Messer: Zum Schneiden der Zwiebeln und Brotzubereitung.
- 1 Pfanne oder Ofen: Zum Rösten des Brots und Überbacken mit Käse.
Zutaten
- 4 große Zwiebeln
- 2 EL Butter oder Margarine
- 1 EL Mehl
- 1 Liter Rinder- oder Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 100 ml Weißwein optional
- Geröstetes Brot und Käse zum Überbacken
Zubereitung
- Die Zwiebeln schälen, halbieren und in dünne Streifen schneiden. In einem großen Topf Butter oder Margarine schmelzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze langsam schmoren, bis sie goldbraun und weich sind. Dies dauert etwa 15-20 Minuten und ist der wichtigste Schritt, um die Süße der Zwiebeln herauszuholen.
- Sobald die Zwiebeln schön gebräunt sind, das Mehl darüber stäuben und gut umrühren. Das Mehl sorgt dafür, dass die Suppe eine leichte Bindung bekommt.
- Nun die Brühe und optional einen Schuss Weißwein hinzufügen. Die Suppe aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und etwa 20 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen gut verbinden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Während die Suppe köchelt, Brotscheiben rösten und nach Belieben mit Käse belegen. Das Brot kann auf die Suppe gelegt und kurz unter dem Grill überbacken werden, bis der Käse geschmolzen ist.
- Die Zwiebelsuppe heiß servieren, entweder direkt mit dem gerösteten Brot und dem geschmolzenen Käse darauf oder das Brot separat dazu reichen.
Anmerkungen
Varianten der Zwiebelsuppe
- Mit Knoblauch: Für eine würzigere Note kann etwas Knoblauch zusammen mit den Zwiebeln geschmort werden.
- Mit Kräutern: Frische Kräuter wie Thymian oder Petersilie passen hervorragend zu Zwiebelsuppe und können kurz vor dem Servieren darüber gestreut werden.
- Mit Speck: Wer es deftiger mag, kann einige Speckwürfel zusammen mit den Zwiebeln anbraten, um der Suppe eine rauchige Note zu verleihen.
Nährwerte
Wie lange muss ich die Zwiebeln schmoren?
Die Zwiebeln sollten bei mittlerer Hitze etwa 15–20 Minuten geschmort werden, bis sie weich und goldbraun sind. Das langsame Schmoren sorgt für die typische süßliche Note und ist entscheidend für das Aroma der Suppe.
Kann ich die Zwiebelsuppe auch vegetarisch zubereiten?
Ja, verwende einfach Gemüsebrühe statt Rinderbrühe und achte bei der Käseauswahl auf vegetarische Sorten ohne tierisches Lab. Optional kann auch vegane Butter und Käse-Ersatz verwendet werden.
Welcher Käse eignet sich zum Überbacken?
Klassisch wird geriebener Emmentaler oder Gouda verwendet. Wer es intensiver mag, greift zu Bergkäse oder Gruyère. Wichtig ist, dass der Käse gut schmilzt und eine goldene Kruste bildet.
Wie lange ist Zwiebelsuppe haltbar?
Die Suppe hält sich im Kühlschrank 2–3 Tage. Sie lässt sich gut aufwärmen – idealerweise bei mittlerer Hitze im Topf. Das Brot mit Käse sollte frisch zubereitet werden, damit es schön knusprig bleibt.