Ragout Fin: Ein klassisches Festtagsgericht der ostdeutschen Küche

Ragout Fin ist eines der beliebtesten Gerichte der DDR-Küche, das besonders zu festlichen Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wurde. Ursprünglich französischen Ursprungs, wurde Ragout Fin in der DDR mit regionalen Zutaten angepasst und blieb ein Symbol für Eleganz und feine Küche. Traditionell zubereitet aus Hühner- oder Kalbfleisch, wurde es in einer cremigen Soße serviert, mit Käse überbacken und häufig in Blätterteigtaschen oder Ragout-Fin-Schälchen präsentiert. Ein knuspriger Toast, eine Scheibe Zitrone und ein Spritzer Worcestersoße rundeten das Gericht ab und verliehen ihm seinen unverwechselbaren Geschmack.

Auf einem hölzernen Schneidebrett liegen die Hauptzutaten: gekochtes Hühnerfleisch, Champignons, Butter, Sahne, Mehl und ein Ei. Im Hintergrund ist eine gemütliche, moderne Küche zu sehen, die eine warme Atmosphäre ausstrahlt.
Auf einem hölzernen Schneidebrett liegen die Hauptzutaten: gekochtes Hühnerfleisch, Champignons, Butter, Sahne, Mehl und ein Ei. Im Hintergrund ist eine gemütliche, moderne Küche zu sehen, die eine warme Atmosphäre ausstrahlt.

Warum Ragout Fin nach DDR-Rezept?

In der DDR war Ragout Fin ein echtes Festtagsgericht. Durch den begrenzten Zugang zu Kalbfleisch wurde es häufig mit Hühnerfleisch oder Schweinefleisch zubereitet. Trotz der bescheidenen Zutaten blieb es ein Gericht, das für besondere Anlässe reserviert war, da es in der Zubereitung aufwendiger war und durch die feine, cremige Soße und die Präsentation mit Blätterteig oder Toast einen Hauch von Luxus ausstrahlte.

Die Würze des Ragout Fin entsteht durch die cremige Soße, die mit einer Mehlschwitze, Brühe und Sahne zubereitet wird. Der Spritzer Worcestersoße und das Überbacken mit Käse machen das Gericht besonders herzhaft und reichhaltig.

Das gewürfelte Hühnerfleisch und die angebratenen Champignons werden in einer Pfanne in Butter geschwenkt. Die Zutaten beginnen, eine goldbraune Farbe anzunehmen, während die Küche im Hintergrund von warmem Licht durchflutet ist.
Das gewürfelte Hühnerfleisch und die angebratenen Champignons werden in einer Pfanne in Butter geschwenkt. Die Zutaten beginnen, eine goldbraune Farbe anzunehmen, während die Küche im Hintergrund von warmem Licht durchflutet ist.

Einfache Zutaten, großer Geschmack

Die Zutaten für Ragout Fin nach DDR-Rezept sind einfach und leicht zugänglich, doch das Ergebnis ist ein festliches und wohlschmeckendes Gericht:

  • Hühnerfleisch oder Schweinefleisch: Ersatz für das traditionelle Kalbfleisch, das leichter verfügbar war.
  • Champignons: Für die zusätzliche Textur und Geschmackstiefe.
  • Butter: Für die cremige Basis der Soße.
  • Mehl: Zum Binden der Soße.
  • Brühe: Um die Soße zu strecken und Geschmack hinzuzufügen.
  • Sahne: Für die Cremigkeit.
  • Worcestersoße: Für die pikante, würzige Note.
  • Weißwein oder Zitronensaft: Für die säuerliche Frische.
  • Käse: Zum Überbacken, goldbraun und knusprig.
  • Toast und Blätterteigtaschen: Zum Servieren.
Auch interessant:  Sülze mit Remoulade nach DDR-Rezept: Ein herzhafter Klassiker
Butter und Mehl werden in einer Pfanne zu einer Mehlschwitze angerührt. Brühe und Sahne werden nach und nach hinzugefügt, um eine cremige Soße zu erzeugen. Die Szene zeigt eine ruhige, konzentrierte Kochatmosphäre in der modernen Küche.
Butter und Mehl werden in einer Pfanne zu einer Mehlschwitze angerührt. Brühe und Sahne werden nach und nach hinzugefügt, um eine cremige Soße zu erzeugen. Die Szene zeigt eine ruhige, konzentrierte Kochatmosphäre in der modernen Küche.

Persönliche Anmerkungen

Ragout Fin war bei uns immer ein Höhepunkt bei Feierlichkeiten. Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Mutter das Gericht in den typischen Ragout-Fin-Schälchen servierte, die im Ofen mit Käse überbacken wurden. Der Geruch des geschmolzenen Käses, der mit der cremigen Soße verschmolz, war einfach unwiderstehlich. Besonders der Spritzer Worcestersoße auf dem überbackenen Käse und der frische Toast sorgten für das gewisse Etwas.

Ein kleiner Trick meiner Mutter war es, die Soße mit einem Spritzer Zitronensaft zu verfeinern, um die Schwere der Sahne auszugleichen und dem Gericht eine frische Note zu verleihen. Und natürlich durfte der knusprige Toastbrot-Abschnitt nicht fehlen, um das Ragout Fin aufzusaugen!

Das Ragout Fin wird in einem kleinen Schälchen serviert, überbacken mit Käse, und mit einer Scheibe Toast und einer Zitronenscheibe garniert. Ein Spritzer Worcestersoße auf dem goldbraunen Käse sorgt für den finalen Geschmackskick. Die warme Küche unterstreicht die Gemütlichkeit des festlichen Gerichts.
Das Ragout Fin wird in einem kleinen Schälchen serviert, überbacken mit Käse, und mit einer Scheibe Toast und einer Zitronenscheibe garniert. Ein Spritzer Worcestersoße auf dem goldbraunen Käse sorgt für den finalen Geschmackskick. Die warme Küche unterstreicht die Gemütlichkeit des festlichen Gerichts.
Das Ragout Fin wird in einem kleinen Schälchen serviert, überbacken mit Käse, und mit einer Scheibe Toast und einer Zitronenscheibe garniert. Ein Spritzer Worcestersoße auf dem goldbraunen Käse sorgt für den finalen Geschmackskick. Die warme Küche unterstreicht die Gemütlichkeit des festlichen Gerichts.

Ragout Fin

Ragout Fin nach DDR-Rezept ist ein festliches Gericht, das traditionell zu besonderen Anlässen serviert wurde. Die cremige Soße, das überbackene Fleisch und Champignons, dazu knuspriger Toast und ein Spritzer Worcestersoße, machen dieses Gericht zu einem echten Klassiker. Es ist einfach zuzubereiten, aber schmeckt herrlich luxuriös – perfekt für festliche Abende oder besondere Gelegenheiten.

Rezept-Bewertung

5 von 1 Bewertung

Zum Bewerten auf die Sterne klicken!

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Gericht Vorspeise
Küche Deutschland
Portionen 4 Personen
Kalorien 340 kcal

Kochutensilien

  • 1 Messer und Schneidebrett: Zum Schneiden des Fleisches und der Champignons.
  • 1 Pfanne: Zum Braten des Fleisches und Zubereiten der Soße.
  • 1 Schneebesen: Zum Rühren der Mehlschwitze und der Soße.
  • 4 Schälchen oder Blätterteigtaschen: Zum Servieren und Überbacken.
  • 1 Ofen: Zum Überbacken des Käses.

Zutaten
  

  • 300 g Hühner- oder Schweinefleisch gekocht und gewürfelt
  • 100 g Champignons in Scheiben geschnitten
  • 30 g Butter
  • 1 EL Mehl
  • 150 ml Brühe
  • 100 ml Sahne
  • 50 ml Weißwein oder Zitronensaft
  • 1 TL Worcestersoße
  • 50 g geriebener Käse
  • Salz Pfeffer
  • Toast und Zitronenscheiben zum Servieren
Auch interessant:  Schmorippchen nach DDR-Rezept: Ein herzhaftes Fleischgericht

Zubereitung
 

  • Das Hühner- oder Schweinefleisch in leicht gesalzenem Wasser oder Brühe garen, abkühlen lassen und in kleine Würfel schneiden. Alternativ kann vorgekochtes Fleisch verwendet werden.
  • Die Champignons in Butter goldbraun anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Die Champignons verleihen dem Gericht eine angenehme Erdigkeit und eine schöne Textur.
  • In derselben Pfanne Butter schmelzen und Mehl einrühren, um eine Mehlschwitze zu machen. Nach und nach die Brühe und die Sahne hinzufügen und gut umrühren. Gib einen Schuss Weißwein oder Zitronensaft hinzu und würze mit Salz, Pfeffer und Worcestersoße. Lasse die Soße einige Minuten köcheln, bis sie sämig ist.
  • Gib das Fleisch und die gebratenen Champignons in die Soße und lasse alles kurz aufkochen. Fülle das Ragout in Blätterteigtaschen oder Ragout-Fin-Schälchen.
  • Streue geriebenen Käse über das Ragout Fin und stelle die Schälchen in den Ofen. Backe das Gericht bei 180°C, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist.
  • Serviere das Ragout Fin mit einer Scheibe knusprig getoastetem Brot, einer Scheibe Zitrone und beträufele es mit Worcestersoße. Diese Kombination sorgt für eine perfekte Balance zwischen cremig, herzhaft und frisch.

Nährwerte

Calories: 340kcal
Schlagwörter Deutschland, Mittagessen, Vorspeise
Du hast dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen, wie es war!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung